|
Newsletter
Montag, 09. November 2020
|
|
Liebe Kommunalpolitkerinnen und -politiker, mit dem Kommunal-Newsletter der AG Kommunalpolitik der Fraktion DIE LINKE übermitteln wir Euch aktuelle Informationen zu verschiedenen kommunal relevanten Themen aus EU, Bund, Ländern und Kommunen. Wir bieten Euch eine breite Palette von Themen und Informationen an, damit sich jede/r das raussuchen kann, was sie/er unmittelbar für ihre/seine Arbeit braucht. Es muss also nicht immer alles unbedingt gelesen werden. Die Überschriften und kurzen Anreißtexte ermöglichen es Euch, einen schnellen Überblick zu erhalten und dann eine Auswahl zu treffen. Wie immer nehmen wir sehr gern weiterführende Hinweise oder Verbesserungen zur Gestaltung des Kommunal-Newsletters entgegen. Um möglichst Viele zu erreichen, wären wir euch auch dankbar, wenn ihr den Kommunal-Newsletter weiter verschicken oder empfehlen würdet. Er wird hier archiviert. Mit solidarischen Grüßen Kerstin Kassner (MdB), Claudia Leonhardt, Felix Ehrenberg, Olaf Schroers, Ralph Kummer und Felicitas Weck
|
Corona, Klima, Wohnungsnot Linke Kommunalpolitik im Krisenmodus - LINKER Kommunalkongress 2020
|
Online-Konferenz am 28. November 2020: Im letzten Newsletter haben wir Euch schon angekündigt, dass wir in diesem Jahr pandemiebedingt auf eine digitale Veranstaltung für unsere jährliche Konferenz setzen müssen. Jetzt hat sich die Lage noch einmal so verschärft, dass wir auch darauf verzichten wollen unsere Diskutant*innen quer durchs Land zu schicken. Die Veranstaltung wird also komplett dezentral und rein digital stattfinden, d.h. auch unsere Podiumsteilnehmer*innen werden nicht am selben Ort sein. Die Zugangsdaten (es wird eine Zoomkonferenz geben) schicken wir Euch noch rechtzeitig zu. Noch immer könnt Ihr aber zur Themensetzung beitragen. Schickt uns Eure Fragen gern so schnell wir möglich an: bag.kommunalpolitik@die-linke.de Wir freuen uns trotz der Umstände auf Eure zahlreiche Teilnahme. Mit solidarischen Grüßen und bleibt Gesund! BAG-Sprecher*innen-Rat
Weiterlesen
|
|
Bürgerbeirat Corona
|
Im Bürgerbeirat Corona kommt die Bevölkerung ins Gespräch mit Politik und Verwaltung. Der Beirat tagt einmal im Monat. Alle drei Monate wird er neu zusammengesetzt.
Weiterlesen
|
|
Auch Zoos, Museen und Theater brauchen Corona-Hilfe
|
Vom Teil-Lockdown betroffene Firmen bekommen Finanzhilfe vom Bund. Kommunale Unternehmen nicht. Das soll sich ändern, fordert der Deutsche Städtetag. Schließlich hätten sie alles getan, um nicht schließen zu müssen.
Weiterlesen
|
|
Ulla Jelpke: Kommunen endlich die Aufnahme von Schutzsuchenden erlauben!
|
„Rund 200 deutsche Städte, Gemeinden und Landkreise haben sich dazu bereit erklärt, mehr Flüchtlinge aufzunehmen, als ihnen zugewiesen werden. Innenminister Seehofer muss endlich aufhören, die großartige Aufnahme- und Hilfsbereitschaft der Kommunen zu blockieren. Deutschland hat Platz, und die Kommunen wollen helfen“.
Weiterlesen
|
|
Linksfraktion: Strukturschwache Kommunen müssen stärker von Fördermitteln profitieren können
|
Ein gerade ganz aktuell veröffentlichtes Positionspapier der Arbeitskreise II „Sozial-ökologischer Umbau und Haushalt“, und III „“Wirtschaft und Finanzen“ der Linksfraktion befasst sich mit notwendigen Forderungen zur Verbesserung der Situation insbesondere von strukturschwachen Kommunen.
Weiterlesen
|
|
DIW-Studie im Auftrag der Fraktion DIE LINKE und der Rosa-Luxemburg-Stiftung - Vermögensabgabe für das oberste Prozent
|
Das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) bestätigt in einer von der Fraktion DIE LINKE im Bundestag sowie der Rosa-Luxemburg-Stiftung in Auftrag gegebenen Studie [PDF] die Angemessenheit der Vorschläge für eine einmalige Vermögensabgabe auf die Vermögen von Milliardären und Multi-Millionären mit hohen Freigrenzen für Betriebsvermögen zur Finanzierung der Corona-Lasten nach der Krise.
Weiterlesen
|
|
Tarif- und Besoldungsrunde öffentlicher Dienst Bund und Kommunen 2020 - Maßgeschneidertes Ergebnis
|
Es gibt eine Tarifeinigung für die 2,3 Millionen Beschäftigten von Bund und Kommunen. „Respektabel“ sei sie, sagte der ver.di-Vorsitzende und Verhandlungsführer Frank Werneke. Um 1,4 Prozent, mindestens aber um 50 Euro, werden die Entgelte zum 1. April 2021 erhöht. Zum 1. April 2022 folgt eine weitere Erhöhung um 1,8 Prozent. Azubis, Dual Studierende und Praktikant*innen bekommen ab den beiden Terminen jeweils 25 Euro mehr.
Weiterlesen
|
|
Tarifeinigung kostet Kommunen 4,9 Milliarden Euro
|
Die Tarifeinigung sorgt für ambivalente Reaktionen in der kommunalen Familie.
Weiterlesen
|
|
Die Finanzsituation der Kommunen – gemeinsam aus der Krise
|
Aus dem Monatsbericht des BMF: Die Kommunen stehen als Garanten der Daseinsvorsorge bei der Bewältigung pandemiebedingter Herausforderungen in der vordersten Reihe. Der Bund habe sich daher entschlossen, die in den Zeiten der Pandemie geschwächte kommunale Finanzlage nachhaltig zu stärken, sodass die kommunalen Entscheidungsträger die tagtäglichen Problemstellungen vor Ort auch weiterhin eigenverantwortlich lösen können.
Weiterlesen
|
|
Rettungsschirm - Land NRW will Rückzahlungen von Kommunen!
|
ie Stadt Köln wird nach einer Modellrechnung für das Gemeindefinanzierungsgesetz 2021 94,3 Mio. Euro weniger Schlüsselzuweisungen erhalten. Durch zusätzliche Pauschalen vermindert sich der Betrag auf 85,4 Mio. Euro. Das geht aus einer Mitteilung der Kämmerei hervor. In dieser Mitteilung ist eine weitere Information hochbrisant und besorgniserregend. Das Land will seine Gelder aus dem Rettungsschirm zurückhaben.
Weiterlesen
|
|
Baden-Württemberg beschließt eigenes Grundsteuermodell
|
Ab 2025 gilt in Baden-Württemberg ein modifiziertes Bodenwertmodell bei der Grundsteuer. Das hat der Landtag Anfang November beschlossen.
Weiterlesen
|
|
Kommunen wollen Altschuldenlösung
|
In Rheinland-Pfalz starten Kommunen mit dem Aktionsbündnis „Für die Würde unserer Städte“ eine Onlinepetition zur Altschuldenlösung. Sie fordern einen „Zukunftspakt Rheinland-Pfalz“ und eine Entschuldung innerhalb von 30 Jahren. Andernfalls sei die „Heimat“ bedroht.
Weiterlesen
|
|
Konzessionsstreit mit Berlin: Vattenfall gibt auf
|
Es gibt wieder Bewegung im Streit um die Stromkonzession in der Hauptstadt. Vattenfall bietet dem Land Berlin jetzt alle Anteile an der Stromnetz Berlin GmbH zum Kauf an. Damit will der Energiekonzern die „jahrelangen Auseinandersetzungen um die Stromkonzession“ beenden, heißt es in einer Mitteilung von Vattenfall.
Weiterlesen
|
|
Die neue Landlust: Wie Kommunen Zukunftsorte schaffen
|
Das Landleben ist beliebt wie nie – aber nicht überall im ländlichen Raum ist die Aufbruchstimmung spürbar. Ein Netzwerk will den ländlichen Raum gezielt fördern und „junge, digitale Menschen“ und „das Dorf in der Provinz“ zusammenbringen.
Weiterlesen
|
|
Logistik: Systemrelevant aus kommunaler Sicht
|
Der Deutsche Städte- und Gemeindebund (DStGB) hat gemeinsam mit der Initiative Logistikimmobilien (Logix) im Sommer 2020 eine Umfrage unter Kommunen in ganz Deutschland zur Sicht auf Logistikansiedlungen durchgeführt. Ein zentrales Ergebnis der Studie: 9 von 10 Kommunen schätzen Logistik als systemrelevant ein. Nicht zuletzt die Erfahrungen aus der Corona-Pandemie verstärken diesen Befund.
Weiterlesen
|
|
Glossar zur gemeinwohlorientierten Stadtentwicklung
|
Die Publikation für neue Stadtmacher*innen und etablierte Akteur*innen der Stadtentwicklung enthält eine umfassende Sammlung von Begriffen, die für die Aushandlung des Gemeinwohls in der Entwicklung offener Städte bedeutsam sein können.
Weiterlesen
|
|
Glossar "Instrumente einer sozialen Wohnungspolitik"
|
Die Wohnungsfrage, also das Problem der Versorgung einkommensschwacher und marginalisierter Bevölkerungsgruppen mit angemessenem Wohnraum, ist eine der zentralen gesellschaftlichen und politischen Herausforderungen unserer Zeit. Kommunalpolitiker*innen und wohnungspolitischen Initiativen benötigen Instrumente, welche die Schaffung und Sicherung von sozialem Wohnraum ermöglichen. Die RLS Niedersachsen zeigt in diesem Glossar wohnungspolitische Ansätze und Handlungsstrategien auf, die schon jetzt in Kommunen angewendet werden können.
Weiterlesen
|
|
Digitale Behördengänge fallen bei vielen Bürgern durch – Kommunen warnen vor „Kleinstaaterei“
|
Aktuelle Umfragen zeigen: Bei der Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung bestehen große Defizite. Die Kommunen fordern nun, den Prozess zu beschleunigen.
Weiterlesen
|
|
#Klimahacks No. 6 - Mach dein Projekt zu Photovoltaik auf kommunalen Dächern
|
Eine kostenfreie Anleitung für mehr Klimaschutz.
Weiterlesen
|
|
Wie Klima-Anpassung gelingen kann
|
Der Verband Kommunaler Unternehmen (VKU)hat einen 7-Punkte-Plan für klimarobuste Städte und Gemeinden vorgestellt und gemeinsam mit Emschergenossenschaft und Lippeverband praxiserprobte Klima-Anpassungsstrategien präsentiert.
Weiterlesen
|
|
Klimaschutz in finanzschwachen Kommunen
|
Aktivitäten im Klimaschutz können den kommunalen Haushalt entlasten, Wertschöpfungs- und Beschäftigungseffekte vor Ort auslösen und die Lebensqualität in der Kommune erhöhen. Mit einem umfangreichen Maßnahmenpaket unterstützt das Difu gemeinsam mit dem IÖW insbesondere finanzschwache Kommunen.
Weiterlesen
|
|
Die Energiewende braucht positive Emotionen
|
In der Diskussion um den Ausbau erneuerbarer Energien vor Ort wird oft mehr Sachlichkeit gefordert. Was dahinter steckt, wenn im Zuge von Planungsverfahren die Emotionen hochkochen und welche Rolle negative und positive Emotionen bei der Energiewende spielen, erklärt Professor Dr. Gundula Hübner im Interview. Die Akzeptanzforscherin ist Sozialpsychologin an der MSH Medical School Hamburg und leitet die Arbeitsgruppe Gesundheits- und Umweltpsychologie an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.
Weiterlesen
|
|
Heizspiegel 2020
|
Der Heizspiegel hilft Verbraucher*innen, Heizenergieverbrauch und Heizkosten in ihrem Wohngebäude anhand von Vergleichswerten für folgende Energieträger und Heizsysteme zu prüfen.
Weiterlesen
|
|
Broschüre „Insektenschutz in der Kommune“
|
Wie können Städte und Gemeinden konkret zum Schutz von Insekten beitragen? Welche Maßnahmen können sie auf kommunalen Flächen umsetzen? Und wie lässt sich der Insektenschutz in kommunalen Plänen und Satzungen verankern, wie in die Umweltbildung vor Ort integrieren? Antworten auf diese Fragen gibt eine Publikation, die in einer Kooperation des Deutschen Städte- und Gemeindebundes (DStGB) mit dem Bundesamt für Naturschutz (BfN) entstanden ist.
Weiterlesen
|
|
Berlin-Lichtenberg - Anstoß zur Verkehrswende
|
Der Ausbau des ÖPNV ist für die Verkehrswende unerlässlich. Während die Innenstadt im Mittelpunkt der aktuellen Verkehrspolitik steht, werden die Bezirke außerhalb des S-Bahnrings stiefmütterlich behandelt. Wer die Menschen davon überzeugen möchte, das Auto stehen zu lassen, braucht einen zuverlässigen ÖPNV. Überfüllte Bahnen und Busse, fehlende Barrierefreiheit und schlechte oder fehlende Anbindungen müssend endlich der Vergangenheit angehören. Die Kampagne will auf Defizite aufmerksam machen und Verbesserungen vorschlagen.
Weiterlesen
|
|
Österreich: Daten und Fakten aus dem Bereich Mobilität und Transport
|
VCÖ hat kräftig in die Pedalen getreten und zahlreiche informative Graphiken rund um die Mobilitätswende erstellt. Laut Aussage vom VCÖ darf mit Quellenangabe jeder deren Graphiken nutzen!
Weiterlesen
|
|
|
Impressum
Diesen Newsletter erhalten Sie entweder als Mitglied der Partei Die Linke oder weil Ihre E-Mail-Adresse in unsere Mailingliste eingetragen wurde.
Abonnement ändern oder löschen
Sie können aber auch eine Mail an felicitas.weck@die-linke.de mit dem Betreff "Newsletterabo löschen" schicken.
|
|