Dienstag, 27. August 2019

 
Berliner Mietendeckel Sozialwohnungen Veranstaltungstipp

 

###USER_title### ###USER_firstname###,

77 Prozent der Berliner befürworten den Mietendeckel, weil er genau das tut, was er tun soll: überhöhte Mieten senken! Die Immobilien-Lobby schäumt: sie will ihre Profite schützen und den Mietendeckel verhindern.

Umso wichtiger ist es, jetzt breite Unterstützung für den Mietendeckel zu organisieren. Sprich mit Freunden und Nachbarn! Zeig auf Facebook oder Twitter Deine Solidarität! Bekenne Dich zu bezahlbaren Mieten und zum Mietendeckel! Beteilige Dich an der "Abstimmung" auf der Facebook-Seite der Berliner Zeitung und hinterlasse ein Like für den #Mietendeckel.

 

 
 

Berliner Mietendeckel

 

Erste Informationen zum geplanten Berliner Mietendeckel sind bekannt geworden. So sollen alle Wohnungen bis Baujahr 2013 in den kommenden fünf Jahren nicht mehr als 7,97 Euro pro Quadratmeter kosten dürfen. Ein ZDF-Kommentar findet, „Der geplante Mietendeckel in Berlin ist radikal. Und das ist erst einmal gut so.“

Video: Bernd Riexinger zum Mietendeckel im Morgenmagazin

Social Media: Zeige Deine Solidarität auf der Facebook Seite der Berliner LINKEN

Share-Pic: Nutze das Bildmotiv zum Mietendeckel für Facebook & Co.

FAQ und Video: Alle Fragen und Antworten zum Berliner Mietendeckel auf unserer Kampagnen-Webseite

 
 

Sozialwohnungen

 

Der Bestand an Sozialwohnungen sinkt weiter deutlich: Allein zwischen 2002 und 2017 hat sich der Bestand sozial gebundener Wohnungen von 2,5 Millionen auf 1,2 Millionen halbiert. Derzeit fehlen über 5 Millionen Sozialwohnungen in der Bundesrepublik. 

"Der Bund muss ein Rettungsprogramm für den Sozialen Wohnungsbau auflegen", fordert Caren Lay, Sprecherin für Wohnungspolitik der Linksfraktion. Ein Bündnis vom Deutschen Mieterbund, IG BAU und anderen fordert mehr staatliches Engagement beim Bau von Sozialwohnungen. Als Minimalziel müsste der Bestand bis 2030 auf rund zwei Millionen Sozialwohnungen aufgestockt werden, heißt es.

Details: zur kleinen Anfrage von Caren Lay mit Auflistung nach Bundesländern

Social Media: Grafikmotiv zum Teilen und Weiterleiten auf Facebook, Twitter & Co

Video: zum Interview mit Caren Lay im Mittagsmagazin (22.08.2019)

Verbände: Zum „Akutplan für soziales und bezahlbares Wohnen“

 
 

Veranstaltungstipp

 

Wir laden Dich herzlich ein: zum Bildungstag „Wohnen im Kapitalismus“ am Samstag, den 21. September von 11-17 Uhr in Schwerin ein.

​​Auch in der Bildungsarbeit spielen die Themen Miete und Wohnen eine Rolle: der Zusammenhang zwischen steigenden Mieten, Profitlogik in der Wirtschaft und Klassenfrage will erklärt werden - doch wie? ​Neben einem Einführungsvortrag zum Thema gibt es Workshops zu den Themen Politische Bildungsarbeit im Kreisverband, Bildungsarbeit gegen steigende Miete, Bildungsarbeit für Neumitglieder, Argumentationstraining gegen steigende Mieten.

​Hier findest Du Programm und Anmeldemöglichkeit (bitte bis 5. September).

Mit solidarischen Grüßen,

Romana und Malte
(Team Linksaktiv)

 

Impressum

Diese Information erhältst Du im Rahmen des Aktiven- und Unterstützer_innen-Netzwerks www.linksaktiv.de. Wenn Du von uns nicht mehr informiert werden möchtest, klicke einfach hier

Deine Angaben werden von der Partei DIE LINKE in ihrer Bundesgeschäftsstelle und den Gliederungen entsprechend den Bestimmungen der EU-Datenschutzgrundverordnung verarbeitet und nur zum angegebenen Zweck bis zum Widerruf dieser Einwilligung verwendet. Weitere Hinweise zur Datenverarbeitung und Deinen Rechten unter: www.die-linke.de/datenschutz/

V.i.S.d.P: Christoph Kröpl

DIE LINKE. Bundesgeschäftsstelle
Linksaktiv 


Kleine Alexanderstraße 28, 10178 Berlin
Telefon: (030) 24009 111
E-Mail: linksaktiv@die-linke.de