Bildungs-Beats

Newsletter Politische Bildung #2 – November 2020

Friedrich Engels (Bildmontage)

Foto: Illustration: DIE LINKE. Kreuzberg

Rechtzeitig zum Ersten Advent senden wir euch zusammen mit einem bunten Weihnachts-Engels ein Lebenszeichen aus dem Bereich Politische Bildung im Karl-Liebknecht-Haus. Der enge Freund, Mäzen und Mitstreiter von Karl Marx hat nicht nur an vielem mitgestrickt, was uns bis heute in der politischen Bildung umtreibt: Kapitalismusanalyse, Frauenbefreiung, wissenschaftlicher Sozialismus, sondern auch sehr bald Geburtstag. Happy Birthday, Friedrich Engels!

Jetzt, wo wir wieder mitten im Corona-Stress sind, blicken wir voller Sehnsucht auf die Corona-Atempause der letzten Monate zurück und freuen uns, mit vielen interessierten Genossinnen und Genossen verschiedenste Bildungsformate in Präsenz erlebt zu haben. Und obwohl wir jetzt mit zunehmendem Infektionsgeschehen wieder umdisponieren müssen, sind wir froh, dass unsere Hygienekonzepte bisher so gut umgesetzt wurden. Danke an dieser Stelle an alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die uns dabei mit "Schnutenpulli" vorm Gesicht, Abstand und warmer Kleidung in den gut durchlüfteten Seminarräumen unterstützt haben.

In diesem Newsletter bekommt ihr einen kleinen Eindruck von unserer Marxismus-Tagung Anfang Oktober. Unter der Rubrik "Digitales zur Inspiration" zeigen wir außerdem, wie Bildungsaktive digitale Möglichkeiten nutzen, um das Parteileben kreativ zu gestalten. Unter "Termine" findet ihr die Ankündigung unserer nächsten Bildungsveranstaltungen. Viel Spaß beim Lesen!

 
Rückblick Digitales zur Inspiration Termine Links
 

Rückblick

 

Fachtagung: Zur Aktualität des Marxismus in der politischen Bildung

Am 2. Oktober 2020 fand diese feine Tagung unter (corona-)erschwerten Bedingungen statt. Sie verband Theoriearbeit mit Bildungsarbeit und brachte unterschiedliche, teils kontroverse Sichtweisen auf die Herausforderungen an gesellschaftskritische politische Bildung miteinander ins Gespräch. Besonders schön fanden wir, dass die Tagung zum einen als Präsenzveranstaltung im Karl-Liebknecht-Haus, zum zweiten per Bildschirmübertragung in einen anderen Konferenzraum des Hauses für weitere Anwesende, und zum dritten als Live-Stream online für ein virtuelles Publikum zu Hause möglich war. Dieser Hybrid-Charakter tat der produktiven Tagungsatmosphäre keinen Abbruch — im Gegenteil: Es zeigte sich, was technisch an gelungener Bildungsarbeit möglich ist, wenn die Räumlichkeiten Einschränkungen unterliegen. Selbstverständlich haben wir diese Veranstaltung gut dokumentiert, denn wir wollen, dass auch Nicht-Anwesende einen Blick die Debatten und das gemeinsame Herantasten an eine marxistische Grundlagenbildung auf der Höhe der Zeit werfen können. Neugierig geworden? Geht am besten hierher.

 

Die Wahlkampf-Bildung hat bereits begonnen…

Diesen Herbst schnupperten wir erstmals wieder aufregende Wahlkampfluft. Im März nächsten Jahres werden in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz die Landtage neu gewählt. Folgerichtig war unser Bereich auf Tour im Südwesten der Republik – bei schönstem spätsommerlichen Wetter. In Mannheim, Stuttgart, in Koblenz und in Kaiserslautern bereiteten wir uns mit den Genossinnen und Genossen in Wahlkampfleitungs- und Kandidierendenseminaren auf die kommenden Monate vor. Die Wahlkampfleitungsseminare widmeten sich der Planung der nächsten Monate, der Analyse des eigenen Wahlkreises für die strategischen Überlegungen sowie der Aktivierung der Genossinnen und Genossen im Kreisverband. Die Kandidatinnen und Kandidaten hingegen übten sich im Argumentieren, in Eins-zu-Eins-Gesprächen und in fiktiven Presseinterviews. Für Rheinland-Pfalz führten wir ein Kandidierendenseminar komplett online durch. Was zunächst als Notlösung galt – denn Corona machte uns hier einen Strich durch die Rechnung – entpuppte sich als gelungene Veranstaltung, und die Rückmeldung der Teilnehmerinnen und Teilnehmer stimmte uns sehr positiv. Es war schön zu sehen, mit wieviel Motivation unsere Genoss*innen in den Wahlkampf ziehen wollen. Das macht Lust auf mehr im nächsten Jahr.

 

Feministisches Bildungscamp 2020 — hat stattgefunden!

Dank beharrlicher Nachfrage von Interessierten, organisatorischem Fingerspitzengefühl und entspannterem Infektionsgeschehen durfte im Sommer diesen Jahres das zweite bundesweite Feministische Bildungscamp stattfinden. Es war nach dem mehrmonatigen Corona-Shutdown unser erstes Seminar "zum Anfassen" (kleiner Scherz), also mit Teilnahme vor Ort, nicht am Bildschirm. Wozu so ein Camp? Aus Befragungen von Neumitgliedern und persönlichen Begegnungen wissen wir, dass es in der LINKEN vielerorts Interesse an feministischen Themen gibt. Um Genossinnen (und Genossen) darin zu stärken, künftig Bildungsarbeit zu feministischen und anderen Themen selbst in die Hand zu nehmen, gibt es seit 2019 das Feministische Bildungscamp. Ziel ist, dass wir uns inhaltlich wie didaktisch als künftige Bildnerinnen der LINKEN qualifizieren. Das Camp schafft auch einen persönlichen Zusammenhang, in dem Aktive aller Geschlechter in der LINKEN sich zu Theorie und Praxis feministischer Politik austauschen können: Welche Errungenschaften verdanken wir kämpfenden Frauen vor unserer Zeit? Was ist feministische Ökonomie(-kritik)? Was können unterschiedliche Strömungen und Denktraditionen im Feminismus voneinander lernen? Wie sehen feministische Utopien aus, worin können sie uns inspirieren? Wie kann politische Bildung aktuelle Debatten feministisch aufgreifen und bildnerisch aufbereiten? Wie gestalten wir produktive Lernerfahrungen und solidarische Lernorte? Das Bildungscamp verknüpft somit drei Achsen: in Geschichte und Theorie eintauchen, politisch-strategische Fragen diskutieren und sich Handwerkszeug politischer Bildung aneignen. Um uns als Bildnerinnen gegenseitig zu stärken und die Aufbauarbeit zu sichern, unterstützen wir einander, Seminare und Workshops selbst zu konzipieren und durchzuführen. Wir befassen uns vertieft mit Methoden, Theorien und Konzepten der Bildungsarbeit und tauschen uns über praktische Erfahrungen aus. Mittelfristig baut sich hier ein Netzwerk aus Bildnerinnen auf, das auf vielfältige Kenntnisse, Materialien und Impulse zurückgreifen kann.

 
 

Digitales zur Inspiration

 

Einander wieder mehr Geschichten erzählen - Werkstatt 3. Generation Ost

Am 29. Oktober haben wir mit Genossinnen und Genossen aus den ostdeutschen Landesverbänden gemeinsam einen virtuellen Ausflug unternommen. Dabei ging es vom heimischen Rechner irgendwo im realen Ostdeutschland hinaus in eine imaginierte ostdeutsche Kleinstadt. Die Reise stand unter dem Motto "3. Generation Ost".

Im Fokus dieser Werkstatt stand die generationenübergreifende Frage: "Wo kommen wir als Ostdeutsche her, wo stehen wir heute und wo gehen wir hin?" Ziel war es, mit den der Teilnehmenden autobiografisch zu arbeiten, um die Wichtigkeit der "3. Generation" im Kontext der ostdeutschen Transformationsgesellschaft zu veranschaulichen, lebensnah, nicht als trockene wissenschaftliche Abhandlung. Die Methode des "Storytelling", also die gemeinsame Arbeit an einer fortlaufenden Geschichte, ermöglichte uns dabei einen intensiven Austausch über unterschiedliche Themen. Der Werkstattcharakter lässt sich durch viel Arbeit in Kleingruppen auch online erreichen, um die Geschichte fortzuspinnen oder an gewissen Stellen zuzuspitzen. Der Austausch in solchen Kleingruppen kann in Online-Pads erfolgen (z.B. cryptpad.fr). Das hat im Übrigen den netten Nebeneffekt der Ergebnissicherung, falls später nochmal ein gemeinsamer Blick auf die Ergebnisse geworfen werden soll.

Falls du Material zur Werkstatt zugesendet haben möchtest oder deine Erfahrungen mit digitalen Bildungsformaten teilen willst, schreib uns eine Mail an: polbil@die-linke.de.

 
 

Termine

 

Antifa heißt Anruf - mit Organizing gegen rechts

Zückt eure Kalender: Wir wollen am 22. und 23. Januar 2021 ein neues Format in der Arbeit gegen Rechts ausprobieren. Warum? Weil das Thema weiterhin wichtig bleiben wird und wir antifaschistische Akteure vor Ort stärken wollen. Wir wissen um die Bedeutung antifaschistischer Proteste und Bündnisse und wir wissen auch, dass es darüber hinaus eine nachhaltige gesellschaftliche Verankerung braucht, um Menschen kontinuierlich gegen rechte Hetze und Proteste zu mobilisieren und organisieren. Wir wollen diesmal etwas Neues ausprobieren und uns darüber austauschen, welche Chancen Organizing für erfolgreiche antifaschistische Politik vor Ort bietet. Die Schulung richtet sich an Aktive, Teamende sowie Multiplikatorinnen und Multiplikatoren in der Arbeit gegen rechts und Organizing-Erfahrene. Die Schulung findet online statt. Freut euch auf Beiträge von Dana Fuchs, Christoph Muck und Robert Maruschke. Bei Fragen wendet euch direkt an Inva Halili (inva.halili@die-linke.de). Anmelden könnt ihr euch hier.

 

Super Tuesday - Wahlen gewinnen mit LINKS

Corona wütet, die Wahlen stehen vor der Tür und du willst dich für den Wahlkampf fit machen? Kein Problem. Ab dem 12. Januar 2021 sind wir jeden Dienstag für euch online und werden gemeinsam mit euch Skills und Tricks erlernen, um einen Mega-Wahlkampf hinzulegen. Du hast Fragen zu Gesprächsführung, kreativen Wahlkampfaktionen oder zum 48-Stunden-Wahlkampf? Du möchtest mehr über Mapping oder Framing erfahren und in deiner politischen Alltagspraxis anwenden? Du möchtest digitale Strategien gegen Rechts kennenlernen oder mehr über den Umgang mit Hasspostings und Shitstorms im Netz erfahren? Oder interessiert du dich für Pressearbeit und Social-Media-Wahlkampf? Alles kein Problem. Wir werden in Kürze unser Programm online stellen. Es lohnt sich, ab und zu drauf zu gucken. Was ihr jetzt schon wissen müsst: Haltet euch die Dienstage frei!

 
 

Links

 

Wer wissen will, wie der Bereich Politische Bildung in den letzten Monaten seine Arbeit ins Netz verlegt hat, kann das auf dem neuen Blog "Links bewegt" nachlesen.

Wie gestaltet sich politische Bildung zu Coronazeiten? Unser Kollege Martin Neise hat dem Deutschlandfunk Kultur dazu einige Eindrücke geschildert.

Zur Frage warum Löhne so unterschiedlich sind, hat die Rosa-Luxemburg-Stiftung ein anschauliches kurzes Video produziert, das wir euch gern empfehlen wollen.

Zum 200. Geburtstag von Friedrich Engels gibt es an diesem Freitag eine feine Online-Veranstaltung der Rosa-Luxemburg-Stiftung, die wir euch wärmstens empfehlen.

 

Impressum

Diesen Newsletter erhalten Sie entweder als Mitglied der Partei Die Linke oder weil Ihre E-Mail-Adresse in unsere Mailingliste eingetragen wurde. Abonnement ändern oder löschen

Dieser Newsletter wird vom Bereich Politische Bildung der Bundesgeschäftsstelle der Partei DIE LINKE herausgegeben.
Den Bereich Politische Bildung erreichen Sie unter polbil@die-linke.de.

V.i.S.d.P.: Jörg Schindler
Kleine Alexanderstraße 28, 10178 Berlin
Telefon: (030) 24 009 0, Telefax: (030) 24 110 46
polbil@die-linke.de