Bildungs-Beats

Newsletter Politische Bildung #11 – Juli 2022

Es ist jetzt knapp vier Wochen her, dass wir auf unserem Bundesparteitag erste Weichen für eine wiedererstarkte LINKE gestellt haben. Wir haben eine neue Parteiführung und einen Vorstand gewählt. Wir haben uns klar gegen Putins Angriffskrieg gestellt. Wir haben unser sozialökologisches Profil geschärft. Und wir haben diskutiert, wie wir zu einer wirklich feministischen Partei kommen können.

Während in der brütenden Hitze nun viele von uns versuchen abzuschalten und ein schattiges Plätzchen zu finden, schweifen die Gedanken schon in die kommenden Monate. Denn wir haben wieder viele tolle Bildungsveranstaltungen für euch im Repertoire. Nach der Sommerpause starten wir mit dem feministischen Bildungscamp und einem Einsteiger*innenseminar Organizing. Darauf folgen Teamer*innenschulungen fürs Neumitgliederseminar und für die Kreisvorstandsarbeit. Und ebenso gibt es Neuigkeiten aus unserem Bildner*innennetzwerk ZIMT und Zucker und der Rosa-Luxemburg-Stiftung.

Leider ist die Sommerfreude getrübt. Hitzerekorde führen uns die drohende Klimakatastrophe vor Augen. Im nächsten Newsletter stellen wir euch unser neues Bildungspaket Ökosozialismus vor. Gleichzeitig sorgen sich viele um ihre Strom-, Gas- und Lebensmittelrechnungen. Die Inflation hat schon jetzt dramatische Folgen. Wir wollen daher zusammen mit euch für einen „heißen Herbst“ gegen die unsoziale Politik der Ampel sorgen. Als Bereich Politische Bildung in der Bundesgeschäftsstelle werden wir alles dafür tun, dass wir uns als Partei darauf vorbereiten. Dazu lest Ihr mehr in unserem nächsten Newsletter im August.

Bis dahin wünschen wir euch viel Spaß mit den neuen BildungsBeats – vielleicht ja mit einem Eis in der Hand.

 

 
Rückblick Unsere Bildungsveranstaltungen Noch mehr Termine Material
 

Rückblick

 

Probieren und studieren: Neuigkeiten von ZIMT und Zucker

DIE LINKE Oberhausen hat unser Bildungspaket zum Ukraine-Krieg auf ihrem Bildungsnachmittag getestet. Hier schreibt ein Mitglied in unserem ZIMT-und-Zucker-Netzwerk, wie es lief: „Heute hatten wir in Oberhausen unseren Roten Sonntag im Linken Zentrum zum Thema Ukrainekrieg. Auf Grundlage des Bildungspaketes der PolBil haben wir verschiedene Texte in Gruppen zusammengefasst und später im Plenum diskutiert. Prädikat sehr lohnenswert für gemeinsame Textarbeit und solidarische Debatte aus verschiedenen Blickwinkeln. Können es sehr empfehlen und machen damit einen 2. Workshop. Das Konzept ist eine runde Sache und hilfreich… Auf der Fraktionssitzung heute hatten alle Teilnehmer*innen nur lobende Worte über den Input.“ Wenn Ihr Lust bekommen habt einen eigenen Workshop zu organisieren, könnt Ihr hier das Bildungspaket herunterladen. Über Berichte eurer Bildungsveranstaltungen an polbil@die-linke.de freuen wir uns immer sehr!

 
 

Unsere Bildungsveranstaltungen

 

10.-14. August             Feministisches Bildungscamp (ausgebucht)

12.-14. August             Organizing-Seminar (ausgebucht)

2.-4. September          Teamendenschulung Neumitgliederseminar

14.-16. Oktober           Das ABC der Vorstandsarbeit – Seminar für Multiplikator*innen

9. Oktober                   ZIMT und Zucker Netzwerktreffen (digital)

 

Was ist und was will DIE LINKE? Teamendenschulung für Neumitgliederseminare

2.-4. September 2022 Jugendherberge Wolfsburg (Niedersachsen)

Immer wieder stoßen neue Gesichter zur LINKEN und wollen sich engagieren. Unsere Aufgabe ist es ihnen einen guten Start zu ermöglichen. Das Neumitgliederseminar soll ihnen das Ankommen erleichtern und eine erste Orientierung bieten. Bei der Teamendenausbildung wollen wir lernen, wie wir das Neumitgliederseminar in unseren Kreis- und Landesverbänden durchführen können – ob als zweistündigen Workshop oder als Tagesseminar. Sie richtet sich an Genoss*innen, die bei sich vor Ort das Parteileben mit einem tollen Bildungsformat bereichern wollen und/oder bereits Erfahrungen in der politischen Bildung mitbringen. | zur Anmeldung

 

Das ABC der Vorstandsarbeit – Seminar für Multiplikator*innen

14.-16. Oktober 2022 (Ort steht noch nicht fest)

Wir haben in den letzten Monaten mit einem Kreis von Expert*innen aus unserer Partei in einem Teamendenarbeitskreis ein neues Seminarkonzept für den Aufbau und die Arbeit in den Kreisvorständen erstellt. Im Rahmen eines Wochenendseminars wollen wir bundesweiten Multiplikator*innen das wichtigste Werkzeug der Vorstandsarbeit in die Hand geben. So können sie in ihren Landesverbänden neu gewählte oder interessierte Kreisvorstände zu ihren Aufgaben und Funktionen weiterbilden.

Wenn du gerne politische Bildungsarbeit machst oder machen möchtest und dich für die Aufbauarbeit in den Kreisvorständen interessierst, dann melde dich bei polbil@die-linke.de. Im August schicken wir dir mehr Infos zur Anmeldung, zum Ort und zum genauen Ablauf.

 

ZIMT und Zucker Netzwerktreffen

9. Oktober (online)      

Nach unserem furiosen Auftakt unseres neuen Netzwerks für Bildungsaktive in der Partei mit über 50 Teilnehmer*innen wollen wir natürlich nachlegen. Am 9. Oktober gibt’s die Möglichkeit sich wiederzutreffen und Bilanz zu ziehen: welche Veranstaltungen haben bei dir vor Ort stattgefunden? Was brauchst du noch, um tolle Bildungsevents zu planen und umzusetzen? Wie können wir uns gegenseitig inspirieren und voneinander lernen?

Auch für neue Interessierte ist das Netzwerktreffen offen: wir stellen dir ZIMT und Zucker vor und verraten dir, wie du dabei sein kannst. Du suchst nach einer tollen Methode für eine Online-Veranstaltung? Du fragst dich, ob es in der LINKEN schon ein Konzept für einen Neumitglieder-Workshop gibt? Du findest politische Bildung schon immer spannend, weißt aber nicht so richtig, wie du es bei dir vor Ort angehen kannst? Du möchtest anderen von deinem großartigen Seminar neulich berichten? Dann werde Teil von ZIMT und Zucker, unserem neuen Netzwerk für Bildungsbegeisterte in der LINKEN! | zur Anmeldung

 
 

Noch mehr Termine

 

Tagesseminar: Grundlagen der politischen Bildung (RLS NRW)

Basierend auf der Broschüre: Wie geht politische Bildung bietet die Rosa-Luxemburg-Stiftung im Herbst zweimal ein Tagesseminar (11-17 Uhr) an – eins in NRW, eins in Bayern. Es richtet sich an Einsteiger*innen, die selber politische Bildungsveranstaltungen anbieten wollen. Bei Interesse für das Seminar in Bayern kannst du dich an tino.wagner@die-linke-muc.de wenden, für NRW an polbil@die-linke.de. Dann erhältst du die Informationen zu Ort und Datum, sobald sie feststehen.

 

Internationalismus: Geschichte – Widersprüche – Notwendigkeit (RLS)

Onlineseminar-Reihe 24.09.2022 – 26.11.2022, samstags 10:00 - 17:00 Uhr

Diverse Krisen – Klima, Weltwirtschaft, Gesundheit, neokolonialer Ausbeutung und Kriege – egal wo wir auf der Welt hinschauen verschärfen sich die Widersprüche des Kapitalismus. Aus einer linken Sicht ist eine globale Antwort auf diese Krisen und Widersprüche notwendiger denn je - wir brauchen daher Debatten über Internationalismus. In dieser fünfteiligen Seminarreihe will sich die Rosa-Luxemburg-Stiftung den Fragen widmen, welche Erfahrungen in der Geschichte des Internationalismus gesammelt wurden, was die Möglichkeiten, aber auch Fallstricke der internationalen Zusammenarbeit von revolutionären Bewegungen sind und letztlich wie ein Internationalismus im 21. Jahrhundert aussehen könnte. | Infos und Anmeldung hier

 

Politikakademie für junge Aktive. Veränderung beginnt vor Ort (RLS Baden-Württemberg)

4.-10. September 2022 in Heidelberg / Kennenlerntag: Samstag, 9. Juli von 11-17 Uhr (Mannheim)

Mit dem Wochenkurs wollen wir jungen Menschen theoretische Denk- und praktische Handwerkzeuge vermitteln, um sie zu befähigen zu Akteuren linker Politik vor Ort zu werden. Im Kurs wollen wir Grundfragen linker Politik, linker Geschichte, linker Theorie und linker Praxis diskutieren und auf aktuelle Auseinandersetzungen vor Ort, etwa in der Kommunalpolitik, anwenden. Mehr Informationen findest du hier (Last-Minute-Anmeldungen auf Nachfrage bei bawue@rosalux.org).

 

VernetzungsWerkstatt Emanzipatorische Bildung 2022 (RLS)

31.8.-3.9.2022 Online und in Berlin

Auch in diesem Jahr lädt die RLS interessierte Bildner*innen, Teamer*innen, kritische Lehrer*innen sowie Bildungspraktiker*innen aus dem linken Feld zur VernetzungsWerkstatt Emanzipatorische Bildung ein. In unterschiedlichen Formaten soll sich dabei mit Themen, Fragen und Herausforderungen beschäftigt werden, die für emanzipatorische Bildungsarbeit relevant sind. | Infos und Anmeldung hier

 

Öffentlichkeitsarbeit für politisch Aktive (RLS Sachsen)

9.9.2022 Dresden, 10.9.2022 Chemnitz, 11.9.2022 Leipzig, jeweils 10-16 Uhr

Ihr habt coole und politisch wichtige Inhalte, die ihr gern einer größeren Öffentlichkeit präsentieren wollt, aber wisst nicht wie genau? Ihr wisst nicht wie Journalist*innen angesprochen und zur Berichterstattung bewegt werden können? Dann seid ihr in diesem Workshop genau richtig. Wir wollen mit euren konkreten Erfahrungen und Projekten arbeiten und Pläne für eure Öffentlichkeitsarbeit entwickeln. Vorkenntnisse sind nicht nötig, aber hilfreich. Anmeldung bis 1. September an anmeldung@rosalux-sachsen.de.

 

Gekonnt argumentieren, souverän reagieren auf Schwurbelrede und Hatespeech (RLS)

8.-9. Oktober 2022 in Berlin

Mit dem Erstarken des Populismus über die letzten drei Jahrzehnte hinweg begegnen uns im Alltag immer häufiger Überzeugungen und Argumente, die unseren politischen Idealen widersprechen und denen wir reflexartig mit moralischer Empörung und Wut antworten wollen. Häufig geschieht dies sogar im Freundes- oder Bekanntenkreis. Im Zentrum dieses Online-Workshops stehen kommunikative und argumentative Techniken, die einen souveränen Umgang mit Alltagspopulismus und Verschwörungstheorien erlauben, ohne die durch populistische und rechte Propaganda irregeleiteten Menschen aufzugeben. | Infos und Anmeldung hier

 

System Change Kongress (SDS)

28.-30. Oktober in Leipzig

Jahrelange Proteste von Fridays for Future haben die verheerenden Folgen des Klimawandels und die Dringlichkeit einer Veränderung ins breite Bewusstsein der Gesellschaft hineingetragen. Mit der neuen Ampel-Regierung schienen die Themen Klima und Nachhaltigkeit zwar ins Zentrum der Macht vorgestoßen zu sein – doch wirkungsvollen Maßnahmen zur Eindämmung der Klimakrise blieben bislang aus. Die fortlaufende Pandemie und der Krieg in der Ukraine rücken die Notwendigkeit grundlegenden Umdenkens in den Hintergrund. Doch gerade an diesen Beispielen zeigt sich, wie dringend es Veränderung braucht! Und diese ist in unseren Augen nicht mit ein paar Reformen erreicht. Nein, wir brauchen einen System Change (Systemwechsel)! | Infos und Anmeldung hier

 
 

Material

 

Handbuch zum innerparteilichen Feminismus – ein Leitfaden der schwedischen Linkspartei

Die schwedische Linkspartei Vänsterpartiet hat ein Handbuch zum innerparteilichen Feminismus veröffentlicht, dessen deutsche Übersetzung nun kostenlos als Broschüre in der RLS erschienen ist. Durch klare Kommunikations- und Verhaltensregeln soll eine gerechte Teilhabe von Frauen in der Partei ermöglicht und sexistische Strukturen verändert werden. Das Handbuch soll Debatten inspirieren, wie die gleichberechtigte Mitwirkung von Frauen in Parteien und anderen Organisationen gestärkt werden kann. Es kann auch in der Bildungsarbeit verwendet werden. | Download und Bestellung hier

 

Impressum

Diesen Newsletter erhalten Sie entweder als Mitglied der Partei Die Linke oder weil Ihre E-Mail-Adresse in unsere Mailingliste eingetragen wurde. Abonnement ändern oder löschen

Dieser Newsletter wird vom Bereich Politische Bildung der Bundesgeschäftsstelle der Partei DIE LINKE herausgegeben.
Den Bereich Politische Bildung erreichen Sie unter polbil@die-linke.de.

V.i.S.d.P.: Tobias Bank
Kleine Alexanderstraße 28, 10178 Berlin
Telefon: (030) 24 009 0, Telefax: (030) 24 110 46
polbil@die-linke.de