Bildungs-Beats

Newsletter Politische Bildung #13 – Oktober 2022

Unser Bildungsnetzwerk „ZIMT und Zucker“ wächst jeden Tag: Danke, dass ihr dabei seid. Seit dem Auftakt im Mai ist einiges passiert: Viele von euch durften wir schon live und in Farbe sehen. Andere haben wir in Videokonferenzen getroffen. Und mit anderen wiederum haben wir länger besprochen, wie wir einander unter die Arme greifen können, um die politische Bildung in der Partei bundesweit zu stärken. Weil so viele neue Gesichter dazugekommen sind, haben wir fix beschlossen, dieses Jahr einen zweiten digitalen Auftakt auf die Beine zu stellen. Wir wollen die Arbeits- und Kommunikationskanäle des Netzwerks vorstellen. Und vor allem wollen wir uns untereinander kennenlernen. Denn ZIMT und Zucker lebt von uns allen. Mehr Infos zum zweiten Kickoff findest du hier.  

Ansonsten wollen wir nochmal loswerden, dass wir es genossen haben, wieder unterwegs zu sein und Seminare in „echten“ Seminarräumen mit „echten“ Menschen zu erleben. Im Oktober setzen wir das fort. Wir werden wieder mit vielen Genoss*innen zusammenkommen und uns gemeinsam den Kopf zerbrechen, wie wir den Alltag der Vorstandsarbeit interessanter gestalten können. Außerdem wollen wir euch auch diesmal viele tolle Hinweise auf Bildungsveranstaltungen nicht vorenthalten. Hol‘ dir was zu schreiben – und los geht’s.

 
RÜCKBLICK VERANSTALTUNGEN WEITERE VERANSTALTUNGEN SEHENSWERTES LESENSWERTES
 

RÜCKBLICK

 

Politische Bildung für den Heißen Herbst

Vier tolle Bildungsveranstaltungen zu den Herbst-Protesten liegen hinter uns, mit insgesamt über 900 Anmeldungen und vielen Gesprächen, die den Nerv der Zeit treffen: Wie können wir unsere Forderungen gegen die soziale Kälte am besten rüberbringen? Wie können wir unsere Forderungen für eine gute Daseinsvorsorge, für den Gaspreisdeckel oder die Fortsetzung des 9-Euro-Tickets stark machen? Was sind unsere Alternativen zu Preisexplosionen, Frieren im Winter und eiskalter Ampelpolitik? In vier digitalen Häppchen saßen wir vor den Bildschirmen zusammen, diskutierten mit Gleichgesinnten aus ganz Deutschland und teilten unsere Erfahrungen über erfolgreiche Aktionen und Veranstaltungsformate.

  • Mehr Informationen und Argumente auf den Punkt gebracht findest du hier.
  • Aus unserer Aktionsseite zum heißen Herbst findest du viele Materialien für deine politische Arbeit vor Ort, eine Aktionskarte und ein FAQ mit allen Fragen rund um den heißen Herbst.
  • Die Rosa-Luxemburg-Stiftung hat eine Sammlung mit Fragen und Antworten zu den Themen Inflation und Energiekrise veröffentlicht.

 

Was will DIE LINKE? – Teamenden-Schulung für ein Neumitgliederseminar

Das Willkommenheißen unserer Neumitglieder ist eine zentrale Aufgabe für jeden Kreis- und Landesverband. Die neu dazugestoßenen Genoss*innen wollen sich orientieren. Sie wollen erfahren, wo sie sich einbringen können, und das Dickicht des Parteilebens besser verstehen. Dazu eignen sich Neumitglieder-Workshops und -seminare, weshalb sich 14 Genoss*innen in Wolfsburg trafen, um derlei Angebote künftig selbst durchzuführen.

Die Teilnehmer*innen lernten drei verschiedene Module kennen – Traditionslinien der LINKEN, aktuelle Debatten sowie Aktionsideen zum Heißen Herbst – die sie nun entweder als einzelne Workshops oder kombiniert als Tagesseminare für Neumitglieder in ihren Kreisverbänden anbieten können. Zwischendrin konnten sich die Genoss*innen selbst als Seminarteamer*innen versuchen und verschiedene Methoden ausprobieren und auswerten. Die bunt zusammengesetzte Truppe zeigte, dass man mit ein wenig Spucke (und Methoden der politischen Bildung) schnell zusammenwachsen und abends gemeinsam Rio Reiser singen kann.

 
 

VERANSTALTUNGEN

 

ZIMT und Zucker stellt sich vor – Komm‘ zum zweiten Kickoff!

9. Oktober 2022, 10:00-13:00 Uhr (digital)

Du hast Bock auf politische Bildung? Du willst ein Seminar bei dir vor Ort organisieren und brauchst Unterstützung? Du willst einen Lesekreis auf die Beine stellen und suchst Mitstreiter*innen? Dann bist du in unserem neuen bundesweiten Bildungsnetzwerk ZIMT & Zucker genau richtig. Seit dem Kickoff im Mai mit über 50 Teilnehmer*innen haben sich viele Genoss*innen bei uns gemeldet, die mitmachen und Bildungsangebote vor Ort umsetzen wollen. Deshalb bieten wir einen zweiten digitalen Kickoff (Einführungsveranstaltung) an, um neuen Interessierten das Netzwerk vorzustellen. Wir stellen euch die Vision, konkrete Ziele und Schritte für die nächsten Monate vor. Wir wollen gemeinsam loslegen und als Netzwerk wachsen. Wir wollen wissen, was du einbringen kannst und welche Unterstützung du benötigst. Und du bekommst den Zugang zum Chat-Kanal und zur gemeinsamen Cloud. | Zur Anmeldung

 
 

WEITERE VERANSTALTUNGEN

 
05.10.2022

Einführung in DIE LINKE App (digital)

07.-9.10.2022   Vergesellschaftungskonferenz der Rosa-Luxemburg-Stiftung
14.10.2022 Haymat Ost - Konferenz

28.-30.10.2022

SDS-Kongress - System Change

28.-30.10.2022

15. Marx-Herbstschule - Ökonomie des urbanen Raumes bei Marx
01.12.2022 Solidarische Beratung - mit Organizing weiterkommen (digital)
 

Einführung in DIE LINKE App

5. Oktober 2022, 19.00 Uhr digital

DIE LINKE.App wird im Heißen Herbst von vielen Genoss*innen benutzt, um Termine für Aktionen zu bewerben. Wer DIE LINKE.App noch nicht kennt, kann in diesem Online-Seminar (Zoom) lernen, wie Veranstaltungen in der LINKE.App angelegt und beworben werden, wie Mitglieder aus dem eigenen Kreisverband in die App eingebunden werden können und welche weiteren Aktionsmöglichkeiten es gibt. Eine Anmeldung zur Teilnahme ist nicht nötig. Einwahllink hier:

https://us02web.zoom.us/j/82324456188?pwd=UXJtZlV3SnRFSXJLQTRka2hRbTV3Zz09

Meeting-ID: 823 2445 6188 | Kenncode: 809948

Falls Du die LINKE.App noch nicht kennst, hier kannst du sie nutzen oder für dein Smartphone runterladen:

https://www.die-linke.app/start/

 

Vergesellschaftungskonferenz

7.-9. Oktober 2022, Berlin und Livestream

Ob Klimakatastrophe oder globale Ungerechtigkeit, ob Mietenwahnsinn oder Pflegenotstand: Eigentumsfragen liegen an der Wurzel zahlreicher Herausforderungen des 21. Jahrhunderts. Mit der Konferenz „Vergesellschaftung: Strategien für eine demokratische Wirtschaft“ lädt die RLS Aktivist*innen, Wissenschaftler*innen, Gewerkschafter*innen, Politiker*innen und viele mehr ein, radikale Perspektiven auf die Gegenwart für eine bessere Zukunft einzunehmen. Vom Wohnen über das Gesundheitssystem und Mobilität bis hin zur Energieversorgung wollen wir Bündnisse schaffen und gemeinsam die Eigentumsfrage neu stellen – so, wie es „Deutsche Wohnen und Co. enteignen“ erfolgreich vorgemacht hat. | Zum Livestream

 

Haymat Ost

14. Oktober 2022, Leipzig

Migration war und ist fester Bestandteil der ostdeutschen Gesellschaft. Bereits in die DDR migrierten Vertragsarbeiter*innen, Studierende oder politisch Verfolgte. Ab den 1990er Jahren setzte sich die Einwanderung in die ostdeutschen Bundesländer fort. Trotzdem stellen diese Perspektiven, Lebensrealitäten und migrantischen Kämpfe nach wie vor Leerstellen in Politik und im (historischen) Selbstverständnis der ostdeutschen und gesamtdeutschen Gesellschaft dar. Dies soll sich ändern! Wir laden migrantische, postmigrantische und antirassistische Akteur*innen des Ostens ein zum Zusammenkommen, Vernetzen und zum Austausch, um gemeinsame politische Forderungen zu entwickeln, neue Allianzen zu schmieden und unterschiedliche Kämpfe zu verbinden. | Zur Anmeldung

 

SDS-Kongress "System Change"

28. - 30. Oktober 2022, Leipzig
Jahrelange Proteste von Fridays for Future haben die verheerenden Folgen des Klimawandels und die Dringlichkeit einer Veränderung ins breite Bewusstsein der Gesellschaft getragen. Mit der Ampel-Regierung schienen die Themen Klima und Nachhaltigkeit zwar ins Zentrum der Macht vorgestoßen zu sein, doch wirkungsvollen Maßnahmen zur Eindämmung der Klimakrise blieben bislang aus. Die fortlaufende Pandemie und der Krieg in der Ukraine rücken die Notwendigkeit grundlegenden Umdenkens in den Hintergrund. Doch gerade an diesen Beispielen zeigt sich, wie dringend es Veränderung braucht. Und diese ist in unseren Augen nicht mit ein paar Reformen erreicht. Nein, wir brauchen einen System Change! | Zur Anmeldung

 

15. Marx-Herbstschule - Boden, Rente, Miete – Ökonomie des urbanen Raumes bei Marx

28. - 30. Oktober 2022, Berlin

Boden, Rente und Miete scheinen auf den ersten Blick nicht zentral für Marx’ Kritik der politischen Ökonomie zu sein. Zentraler und dringlicher sind andere Kategorien und Bestimmungen, wie etwa Wert, Geld, Ware, die Ware Arbeitskraft, Produktion und Zirkulation oder der Begriff der Klasse. Und doch findet sich gerade in den Kategorien Boden, Rente und Miete der Widerspruch von Arbeit und Kapital wieder. | Zur Veranstaltung

 

Eine Frage von Krieg und Frieden

23. November 2022 - 15. Februar 2023, Berlin

Seit Beginn des russischen Überfalls auf die Ukraine stehen auch in der politischen Linken viele einst sicher geglaubte Gewissheiten vor großen Herausforderungen. Wie mit der Forderung nach Waffenlieferungen umgehen? Wie lassen sich Oppositionelle und Friedensbewegte in Russland und der Ukraine ebenso praktisch und tatkräftig unterstützen wie Deserteure und Kriegsflüchtlinge? Wie kann eine pazifistische oder eine antimilitaristische Position auf der Höhe der Zeit formuliert werden, die auch den politischen Anforderungen gerecht wird, die ein solcher Krieg aufwirft? Und zuguterletzt: Wie könnte eine Nachkriegsordnung aussehen, die künftige Kriege unterbindet? Und mit welcher Politik könnte man sie erreichen? | Zu den Veranstaltungen

 

Solidarische Beratung - mit Organizing weiterkommen

1. Dezember 2022 (digital)

Wollt ihr nach all den schwierigen Monaten auch wieder Energie für eure politische Organizing-Arbeit gewinnen? Oder habt ihr neue Erfolge erzielt und gerade ist offen, was und wie weiter organisieren? Habt ihr einen Knoten im Kopf, der sich vielleicht mithilfe anderer Erfahrungen lösen lässt? Wollt ihr eure politischen Erfahrungen teilen oder euch von anderen inspirieren lassen? Dann seid dabei bei der «Solidarischen Beratung» vom AK Organizing! An vier Terminen in diesem Jahr wollen wir euch einen Raum fürs gegenseitige Beraten bieten. | Zur Anmeldung

 
 

SEHENSWERTES

 

5 Jahre Young Migrants Blog - Ausstellung in Berlin beleuchtet Perspektiven für eine Gesellschaft der Vielen

Seit 5 Jahren versammelt der Young Migrants Blog Beiträge von jüngeren Menschen mit Rassismuserfahrungen. Sie schreiben aus ihrem Alltag heraus über die Themen, die sie interessieren, über den alltäglichen Rassismus, aber auch über ihr ganz normales Leben. Einige sind mittlerweile bekannte Autor*innen, die sich mit Prosa und Poesie, mit Analysen und Debatten, mit Wut und Witz für eine Gesellschaft der Vielen stark machen. Die Ausstellung belegt die Vielfalt, mit der junge Geflüchtete, BIPoCs, Migrant*innen, Enkel von Vertrags- und Gastarbeiter*innen mit und ohne Migrationserfahrung ihre Stimme erheben, widersprechen und mitreden. Noch immer fehlen diese Perspektiven auf unsere Gesellschaft. | Mehr dazu

 
 

LESENSWERTES

 

L!NX - die neue digitale Bildungsplattform der Rosa-Luxemburg-Stiftung

Kennst du schon L!NX? Das ist DIE neue Bildungsplattform für alle politisch interessierten Selbstlerner*innen und Multiplikator*innen. L!NX ist ein Ort für alle, die sich multimedial und interaktiv kritisches Grundlagenwissen zu politischen und sozialen Fragen unserer Zeit aneignen wollen. Das Themenspektrum reicht von Globalisierung und Handel über Geschichte und Kultur, Wirtschaft und Arbeit, Migration, Antirassismus und Antifaschismus bis hin zu Organizing, Klimagerechtigkeit und Ernährungssouveränität. L!NX bietet mit verschiedensten Formaten einen niedrigschwelligen Einstieg in komplexe Themen. Schau einfach mal rein: https://linx.rosalux.de/

 

Immer teurer! - Fragen und Antworten zu Inflation und Energiekrise

Die Preise steigen und steigen. Immer mehr Menschen fragen sich, wie sie angesichts der hohen Kosten für Energie und Lebensmittel die nächsten Monate überstehen sollen. An den Maßnahmen der Regierung gibt es viel Kritik, denn die beschlossenen Entlastungen sind für viele nur ein Tropfen auf den heißen Stein. Die politische Linke protestiert für Alternativen und fordert Umverteilung. Am Anfang dieser Diskussion stehen viele Fragen: Was ist eigentlich Inflation? Sind höhere Löhne Schuld an der Verteuerung? Wie kann der Gaspreisdeckel funktionieren? Auf diese und andere Fragen findet ihr hier Antworten von links.

 

Schwerpunkt Energiekrise in der Rosa-Luxemburg-Stiftung

Die aktuelle Energiekrise wirbelt die Verhältnisse auf dem gesamten Globus durcheinander. Der Moment an der Supermarktkasse wird dann zum Moment der Wahrheit über einen drohenden gesellschaftlichen Abstieg. Die Rosa-Luxemburg-Stiftung beleuchtet im neuen Schwerpunkt solidarische Antworten auf die Energiekrise. Thematische Beiträge aus der Zeitschrift Luxemburg, aus der neuen digitalen Bildungsplattform L!NX u.v.m. werden in diesem Schwerpunkt präsentiert. Viel Spaß beim Erkunden hier!

 

Impressum

Diesen Newsletter erhalten Sie entweder als Mitglied der Partei Die Linke oder weil Ihre E-Mail-Adresse in unsere Mailingliste eingetragen wurde. Abonnement ändern oder löschen

Dieser Newsletter wird vom Bereich Politische Bildung der Bundesgeschäftsstelle der Partei DIE LINKE herausgegeben.
Den Bereich Politische Bildung erreichen Sie unter polbil@die-linke.de.

V.i.S.d.P.: Tobias Bank
Kleine Alexanderstraße 28, 10178 Berlin
Telefon: (030) 24 009 0, Telefax: (030) 24 110 46
polbil@die-linke.de