Bildungs-Beats

Newsletter Politische Bildung #14 – Dezember 2022

Kurz vor Weihnachten senden wir euch mit diesem Sankt Marxolaus liebe Jahresendgrüße aus dem Bereich Politische Bildung im Karl-Liebknecht-Haus. Wir möchten uns bei euch für eure Teilnahme an den diesjährigen Veranstaltungen bedanken und freuen uns auf das kommende Jahr. Wir wollen auch „Merci“ sagen, dass ihr trotz der herausfordernden Zeit dabei seid und bleibt und politische Bildung nicht zum Fremdwort werden lasst. Danke also an euch Teilnehmer*innen, Teamer*innen und Bildungsaktive!

Wie in der Leipziger Erklärung unserer Partei richtig geschrieben: „Angesichts aller Krisen und dem Versagen der Ampel-Regierung sind linke Antworten mehr denn je gefordert. Wir müssen dieser Verantwortung gerecht werden – und wir sind dazu bereit.“

Das Jahr 2022 war auch für uns ereignisreich: Wir haben Wahlkampfbildungsseminare, Teamendenschulungen sowie Kreisvorstandsseminare angeboten. Unser beliebter Super Tuesday feierte seine Rückkehr und machte den Dienstag zum aufregendsten Tag der Woche: Tipps und Tricks aus dem Methodenkoffer inklusive. Wir starteten mit euch gemeinsam in den Heißen Herbst und lernten, wie wir unsere Forderungen gegen die soziale Kälte am besten erklären können. Unser Bildungsnetzwerk ZIMT und Zucker konnte sich ebenfalls festigen und freut sich 2023 endlich auch in Präsenz durchzustarten.

Wir hoffen, ihr bleibt uns auch im kommenden Jahr erhalten, denn auch 2023 werden wir euch spannende Bildungsveranstaltungen anbieten. Aber zunächst: fröhliche Feiertage und einen guten Rutsch ins neue Jahr! In diesem Newsletter bekommt ihr weitere interessante Termintipps, eine kleine Auswahl digitaler Werkzeugempfehlungen für Eure Bildungsarbeit, sowie Lese- und Hörhinweise. Viel Spaß beim Stöbern!

 
RÜCKBLICK VERANSTALTUNGEN DIGITALE WERKZEUGE VORGESTELLT LESENSWERTES HÖRENSWERTES
 

RÜCKBLICK

 

ZIMT und Zucker stellte sich vor – Rückblick auf den zweiten Kickoff im Oktober

Am 9. Oktober – während unsere Genoss*innen in Niedersachsen wählten – fand unsere zweite digitale Einführungsveranstaltung statt, um neuen Interessierten ZIMT & Zucker vorzustellen. Wir haben mit bildungsbegeisterten Genoss*innen aus vielen Landesverbänden die Vision, die konkreten Ziele und die nächsten Schritte unseres Bildungsnetzwerks besprochen. Das hat Lust gemacht gleich loszulegen!

Bock auf politische Bildung, aber keine Ahnung wie man anfängt? Ein Seminar organisieren, aber keine Materialien zur Verfügung? Dann kann ZIMT & Zucker helfen. Denn du bist nicht allein - wir wollen uns gegenseitig unterstützen. Bildungskonzepte, Cloudzugang, sowie andere in der politischen Bildung engagierte Genoss*innen kennenlernen: Das alles und noch viel mehr in unserem Bildungsnetzwerk.

Falls Du noch nicht Teil des Netzwerks bist, schreibe uns gerne eine E-Mail. Ebenfalls freuen wir uns immer über Berichte von Bildungsveranstaltungen an polbil@die-linke.de.

 

Fit für die Arbeit in der LINKEN – Bericht vom Workshop in Leipzig

An einem lauen Samstag im Oktober trafen sich 17 Genossinnen und Genossen im Liebknecht-Haus Leipzig – in der Tradition Liebknechts und Luxemburgs, die Internationale singend und die Grundlagen unserer Partei lernend. Das Treppenhaus diente als Treppe der Arbeiterbewegung. Dabei sollten die Teilnehmer*innen vom Beginn der Französischen Revolution bis zur Gegenwart verschiedene Karten in die richtige Reihenfolge bringen. Es wurde plastisch, dass unsere Bewegung eine lange Vergangenheit mit einem schwierigen und steilen Treppenaufstieg besitzt. Die letzten Stufen waren leer, denn die Zukunft ist offen und wird von jedem und jeder gestaltet. So erarbeiteten wir uns erste Kenntnisse über das Programm und Traditionslinien der LINKEN. 

Die Materialien hierzu werden demnächst auch in der Cloud des ZIMT & Zucker Netzwerkes zur Verfügung gestellt.

Den kompletten Veranstaltungsbericht findet ihr auf S. 8 hier

 

School of Europe – Gruß aus dem winterlichen Prag

Etwa 20 linke junge Menschen aus ganz Deutschland haben am ersten Dezemberwochenende an der School of Europe veranstaltet von der Rosa-Luxemburg-Stiftung teilgenommen. Linke Perspektiven auf die EU, spannende Projekte linker Organisationen in anderen Ländern, sowie die Perspektiven sozialer Bewegungen in Tschechien wurden hitzig, aber solidarisch diskutiert. Aber auch praktische Ansätze zu Organizing und guter Gesprächsführung kamen nicht zu kurz. Abgerundet hat dieses tolle Wochenende eine Stadtführung durchs weihnachtliche Prag. Dies wird sicherlich nicht die letzte School of Europe sein, die die RLS veranstaltet hat.

 
 

VERANSTALTUNGEN

 

Übersicht

Datum

Veranstaltung

Ort

20.12.

How to Mastodon?

Digital

10.01.

Lesekreis zu Karl Marx „Kritik des Gothaer Programms“

Hamburg

13.01. - 15.01.

 

„Das Zeitalter der Extreme“.

Weltgeschichte des 20. Jahrhunderts anhand der Werke von Eric Hobsbwawm

Heilbronn

14.01.

Bodenpreise treiben Mieten -

Wie können Städte gegensteuern?

Düsseldorf

27.01. - 28.01.

Einführung in die großen Wirtschaftstheorien:

Neoklassik, Keynes und Marx

Hamburg

28.01. - 29.01.

Marx für Einsteiger*innen

Dresden

24.03. - 26.03.

Winterakademie 2023: Linksjugend [’solid]!

Hannover

 

How to Mastodon? (RLS Sachsen)

20. Dezember 2022, 18-20:30 Uhr, digital

Seit der Übernahme von Twitter durch Elon Musk im November 2022 kehren viele progressive Nutzer*innen der Plattform den Rücken. Im Gegenzug haben sich bereits über acht Millionen Menschen auf einer der tausend Instanzen bei Mastodon angemeldet. Aber was sind überhaupt Instanzen? Ist Mastodon wirklich so wie Twitter oder taugt es zumindest als Ersatz? Warum gibt es auf Mastodon weniger Hate Speech und mehr Gespräche? In einem 2,5-stündigen Online-Workshop wollen wir diese und viele weitere Fragen beantworten. Weitere Informationen und Anmeldung 

 

Lesekreis zu Karl Marx „Kritik des Gothaer Programms“ (RLS Hamburg)

10. Januar 2023, Hamburg

Der Lesekreis trifft sich vierzehntäglich – beginnend am Dienstag, den 10. Januar – um 18.30 Uhr im LAB am Hansaplatz. Der Lesekreis beinhaltet ungefähr acht Abende. Weitere Informationen und Anmeldung

 

„Das Zeitalter der Extreme“ –  Weltgeschichte des 20. Jahrhunderts anhand der Werke von Eric Hobsbwawm (RLS Baden-Württemberg)

13.-15. Januar 2023, Heilbronn

Um das 20. Jahrhundert und auch das neue 21. Jahrhundert zu verstehen, lohnt sich eine Lektüre des epochalen Werks „Das Zeitalter der Extreme“ von Eric Hobsbawm. Die RLS BaWü bietet ein Einführungsseminar hierzu an. Das Buch spannt den Bogen vom Ersten Weltkrieg und der Russischen Revolution im Jahr 1917 bis zum Zusammenbruch der «Ostblock»-Staaten um 1990. Hobsbawm bezeichnet diese Spanne als «kurzes 20. Jahrhundert». Dieses war keineswegs nur geprägt von Krisen, Kriegen und Katastrophen, sondern auch vom langen Wirtschaftsboom nach 1945 und von gesellschaftlichen und kulturellen Aufbrüchen. Neben Inputs und Textlektüre werden auch die wissenschaftliche und politische Vita des bedeutenden marxistischen Historikers sowie seine Beiträge zur Weiterentwicklung von Geschichtsschreibung im Mittelpunkt stehen. Das Seminar ist für politisch interessierte Menschen konzipiert, eine akademische Vorbildung ist nicht erforderlich. Weitere Informationen und Anmeldung

 

Bodenpreise treiben Mieten – Wie können Städte gegensteuern? (RLS NRW in Kooperation mit kopofo nrw e.V.)

14. Januar 2023, 11-17 Uhr, Düsseldorf

Die Grundstückspreise sind in den letzten Jahren schneller gestiegen als die Baukosten und die Mieten. Sie sind ein Kostentreiber und Grundstücke gerade in den dicht besiedelten Großstädten oft genug Spekulationsobjekt. In vielen Städten gibt es deshalb Diskussionen, wie damit umgegangen werden soll. In dem Seminar soll sich mit solchen Konzepten befasst werden. Weitere Informationen und Anmeldung 

 

Einführung in die großen Wirtschaftstheorien: Neoklassik, Keynes und Marx – Seminar für Einsteiger*innen (RLS Hamburg)

27.-28. Januar 2023, Hamburg

Wirtschaftstheorien prägen unsere Gesellschaft. Sie bestimmen nicht nur Wirtschaftspolitik und Unternehmensstrategien, sondern auch viele zentrale politische Debatten unsere Zeit: sei es der Umgang mit Armut und Reichtum, die Organisation des Gesundheitssystems oder die Frage wie der Klimawandel am effektivsten begrenzt werden kann. In dem Seminar werden die drei Theoretiker bzw. Theorien vorgestellt, die Wissenschaft, Politik und Wirtschaft in den letzten Jahrzehnten besonders geprägt haben – Neoklassik, Keynes und Marx. Weitere Informationen und Anmeldung

 

Marx für Einsteiger*innen (RLS Sachsen)

28.-29. Januar 2023, Dresden

Vor über 150 Jahren erschien der erste Band “Das Kapital - Kritik der politischen Ökonomie” von Karl Marx. Er blieb seit jeher aktuell. Im Rahmen eines Wochenendseminares sollen gemeinsam die zentralen Kategorien entwickelt werden die grundlegend für das Verständnis des ersten Bandes sind. Weitere Informationen und Anmeldung

 

Winterakademie 2023 von Linksjugend [’solid]

24.-26. März 2023, Hannover

Wie jedes Jahr findet auch 2023 die Winterakademie statt – die größte Bildungsveranstaltung der Linksjugend [’solid]! An drei Tagen wird sich in Workshops, Vorträgen und Diskussionen vertieft mit materialistischer Staatstheorie und linker Strategie auseinandergesetzt, mit Genoss*innen vernetzt und mit Sicherheit wieder viel für die politische Arbeit mitgenommen. Weitere Informationen und Anmeldung

 
 

DIGITALE WERKZEUGE VORGESTELLT

 

Lumi

Die Open-Source-Software H5P ist bei vielen Teamenden recht bekannt und beliebt. Wer sie noch nicht kennt: es ist ein Tool (Werkzeug), um relativ niederschwellig interaktive Online-Übungen zu erstellen z.B. Drag-and-Drop-Aufgaben, ein Quiz oder auch eine interaktive Geschichte. Seit einigen Wochen gibt es unter dem Link app.lumi.education ein ziemlich gutes Angebot, um solche H5P-Inhalte direkt im Browser zu erstellen und dann auch zu teilen. Von einfachen Multiple-Choice-Fragen bis hin zu kompletten Assessments. Du kannst schnell interaktive, ansprechende und effektive Inhalte für Lernende erstellen. Weitere Informationen

 

Abschluss.Page

Der Abschluss eine Veranstaltung ist genauso wichtig, wie der Einsteig. Die Website  abschluss.page stellt unterschiedliche, mögliche Methoden vor - und richtet sich dabei direkt an Lernende. Du kannst sie somit für Dich selbst nutzen - oder den Link in Veranstaltungen von Dir an Lernende weitergeben. Die Sammlung umfasst das Sortieren von Gelerntem, Ideen zur Vernetzung und auch Anregungen zum Abschalten und Entspannen. Im Sinne des Teilens ist die Sammlung offen. Das bedeutet: Wenn Du noch weitere Ideen hast, dann kannst Du diese gerne ergänzen. Weitere Informationen

 

Chitchatter

Du brauchst für ein asynchrones Lernangebot schnell und unkompliziert einen Chatraum, den Du mit Teilnehmenden teilen kannst? Chitchatter ist ohne Registrierung nutzbar und Open Source. Weitere Informationen

 
 

LESENSWERTES

 

Oberbürgermeisterin-Wahl in Rostock. Klingeln hilft!

Eva Maria Kröger ist Oberbürgermeisterin der Hanse- und Universitätsstadt Rostock. Mit über 58% hat sie in der Stichwahl ein fantastisches Ergebnis erzielt, obwohl die politischen Rahmenbedingungen alles andere als vorteilhaft waren. Eva ist seit 13 Jahren kommunalpolitisch aktiv, sitzt im Landtag und führt in diesen Funktionen seit 2 ½ Jahren Haustürgespräche in Rostock. Im Wahlkampf waren sie und zahlreiche Genoss*innen an 11.000 Haustüren. Die Gespräche haben das Ergebnis nachweislich stark beeinflusst und die Partei aktiviert. Ein Bericht auf Links Bewegt.

 

Immer teurer! – Fragen und Antworten zu Inflation und Energiekrise

Die Preise steigen und steigen. Immer mehr Menschen fragen sich, wie sie angesichts der hohen Kosten für Energie und Lebensmittel die nächsten Monate überstehen sollen. An den Maßnahmen der Regierung gibt es viel Kritik, denn die beschlossenen Entlastungen sind für viele nur ein Tropfen auf den heißen Stein. Die politische Linke protestiert für Alternativen und fordert Umverteilung. Am Anfang dieser Diskussion stehen viele Fragen: was ist eigentlich Inflation? Wie funktioniert die Gasumlage? Sind höhere Löhne Schuld an der Verteuerung? Auf diese und andere Fragen findet ihr hier Antworten von L!nx, der neuen Bildungsplattform der RLS.

 

Femizide in Deutschland – (k)ein Einzelfall. Fakten und Hintergründe zur Gewalt gegen Frauen

Wer die Homepage der Kampagne «One Billion Rising» aufruft, kann verfolgen, wo, wann und wie in Deutschland Woche für Woche, Monat für Monat Frauen getötet werden – von ihrem Ex-Mann, vom gegenwärtigen Partner, von einem Stalker. Allein 2021 starben bis Anfang Dezember bundesweit 104 Frauen und 23 Kinder. Unter den Kindern waren 16 Mädchen, sechs Jungen und ein Baby. Weitere 120 Frauen und sechs Kinder wurden verletzt, zum Teil lebensgefährlich. Mehr Infos und die Broschüre bei der RLS.

 

Luxemburg-Werke jetzt vollständig online verfügbar. Der Karl Dietz Verlag veröffentlicht eine digitale Werkausgabe

Die Schriften von Rosa Luxemburg sind jetzt auch digital zugänglich. Anlässlich der Haftentlassung von Rosa Luxemburg am 8. November 1918, am Vorabend der Ausrufung der Republik, veröffentlicht der Karl Dietz Verlag Berlin die digitale Edition ihrer Schriften.

Seit den 1970er Jahren erscheint bei Dietz die umfassendste Sammlung der Schriften von Rosa Luxemburg (1871–1919). Die digitale Edition erweitert zukünftig die in Buchform vorliegenden Bände. Sie ermöglicht es, Luxemburg neu oder erstmals zu entdecken, umfassend und vor allem frei zugänglich. Hier zu finden.

 
 

HÖRENSWERTES

 

Podcast: «Bildung in Rosa» #11: Frühkindliche Bildung sichtbar machen!

Frühkindliche Bildung? Wir sagen: na klar! Und freuen uns in diesem Podcast mit den Gästen Nadine Hübener und Allessandro Novellino zwei gewerkschaftliche Perspektiven auf die frühe Bildung zu bekommen.

Vorgestellt wird das Bildungsverständnis der frühen Bildung und ihr Potential für Gesellschaftsveränderung. Auf dem Weg zu dieser Veränderung wird die Perspektive auch auf die Beschäftigten, ihre Arbeitsbedingungen und notwendige Arbeitskämpfe gerichtet. Hört euch diese spannenden Perspektiven auf ein wenig sichtbares Feld an! Zum Podcast der Rosa-Luxemburg-Stiftung

 

Podcast: «Die LINKE. Berlin» #34: Ist das Recht gerecht? mit Justizsenatorin Lena Kreck

Seit Ende 2021 ist Lena Kreck die erste LINKE Justizsenatorin Berlins. In dieser spannenden Podcast-Folge spricht sie darüber, wie sich die sozialen Verhältnisse auf die Rechtssprechung auswirken: Nicht alle können das Recht für sich nutzen und finanziell schlechtergestellte Menschen und marginalisierte Gruppen erleben das Recht oft anders als Menschen mit wirtschaftlichen und sozialen Privilegien. Und sie erläutert auch die Ursachen dafür. Zur Folge

 

Podcast: «Rosalux History» #20: Die Geschichte der Gewerkschaften

Mit dem Kapitalismus entsteht der Interessengegensatz zwischen Kapital und Arbeit. Um ihre Interessen gemeinsam durchzusetzen, gründen Arbeiter bereits Mitte des 19. Jahrhunderts die ersten Gewerkschaften. Anika Taschke und Albert Scharenberg von der RLS sprechen mit dem Leiter des Karl-Marx-Hauses in Trier, Dr. Jürgen Schmidt, über die Anfänge der Arbeiterselbstorganisation in der Revolution von 1848, mit der Historikerin Dr. Jule Ehms über die Arbeiterbewegung in der Novemberrevolution und mit Prof. Frank Deppe über die Gewerkschaften in der Bundesrepublik. Zum Podcast

 

Impressum

Diesen Newsletter erhalten Sie entweder als Mitglied der Partei Die Linke oder weil Ihre E-Mail-Adresse in unsere Mailingliste eingetragen wurde. Abonnement ändern oder löschen

Dieser Newsletter wird vom Bereich Politische Bildung der Bundesgeschäftsstelle der Partei DIE LINKE herausgegeben.
Den Bereich Politische Bildung erreichen Sie unter polbil@die-linke.de.

V.i.S.d.P.: Tobias Bank
Kleine Alexanderstraße 28, 10178 Berlin
Telefon: (030) 24 009 0, Telefax: (030) 24 110 46
polbil@die-linke.de