Bildungs-Beats

Newsletter Politische Bildung #16 – April 2023

Liebe Leser*innen des Bildungs-Beats-Newsletters. Der Frühling zeigt sich in seinen schönsten Farben und somit wünscht auch der Bereich Politische Bildung rote Frühjahrsgrüße und viel Kraft und Energie für Eure geplanten politischen Vorhaben.

Wir haben zudem eine wichtige Info für alle politischen Bildner*innen: Das erste richtige Präsenztreffen unseres ZIMT-&-Zucker-Netzwerkes findet dieses Jahr vom 29.-30. Juli statt. Dementsprechend: Save the date! Wir möchten, dass sich das ZIMT & Zucker Netzwerk in diesem Jahr etabliert und Du dich im persönlichen Austausch weiterbilden kannst. Hierfür haben wir eine wunderschöne Unterkunft in der Saale- und Weinstadt Naumburg in Sachsen-Anhalt gebucht. Weitere Informationen folgen in den nächsten Wochen.

Wir wollen gemeinsam dafür kämpfen, dass wir mit dieser Partei wieder Erfolge feiern können. Wir werden DIE LINKE als historisches Projekt einer geeinten, pluralen sozialistischen Partei verteidigen und weiterentwickeln. Die Politische Bildung ist hierzu ein geeignetes Werkzeug, um klar zu machen: DIE LINKE ist da - und bleibt. Es geht um viel in der kommenden Zeit, auch mit Blick auf die anstehenden Landtags- und Kommunalwahlen in Bremen, Schleswig-Holstein, Hessen und Bayern. Für all die Menschen, deren Interessen sonst niemand vertritt. Darauf richten wir unsere gemeinsamen Anstrengungen. Dafür braucht es Druck auf die Ampel-Regierung. Unsere Parteipositionen zu den Themen Soziale Sicherheit, Arbeit und feministischer Politik zeigen, dass es uns an Ideen zur Veränderung nicht mangelt.  

Die gesammelte Kraft der Frühjahrssonne ist somit sicherlich bei spannenden Veranstaltungen gut aufgehoben. Wir freuen uns, euch in diesem Newsletter wieder Veranstaltungshinweise, Tipps und Tricks für die politische Bildungsarbeit sowie Lese- und Hörempfehlungen zu liefern.

Viel Spaß beim Stöbern!

 
ANKÜNDIGUNGEN RÜCKBLICK VERANSTALTUNGEN DIGITALE WERKZEUGE VORGESTELLT LESENSWERTES HÖRENSWERTES SEHENSWERTES
 

ANKÜNDIGUNGEN

 

Save the date: 1. Präsenztreffen des ZIMT & Zucker Netzwerkes

29. - 30.07., Naumburg (Saale)

Sei dabei beim ersten Präsenztreffen des Bildungsnetzwerkes ZIMT & Zucker! Lerne aktive Bildungsinteressierte kennen und tauscht eure Erfahren, Konzepte und Seminarideen aus. Nutze die Chance, Genoss*innen kennenzulernen und sich im persönlichen Austausch weiterzubilden. Markiere den 29. & 30. Juli im Kalender und sei dabei in Naumburg/Saale! Weitere Informationen und Anmeldemöglichkeiten erfolgen demnächst.

 
 

RÜCKBLICK

 

School of Europe – Gruß aus dem frühlinghaften Prag

Rund 20 engagierte Interessierte machten sich am letzten Märzwochenende auf den Weg nach Prag, wo die Rosa-Luxemburg-Stiftung die 4-tägige School of Europe veranstaltete. Die Teilnehmenden, die aus ganz unterschiedlichen Regionen des Landes kamen, beschäftigten sich hier mit linken Perspektiven auf die EU. Wo können Linke hier intervenieren und wo gibt es Hebel für solidarische Veränderungen in der Europäischen Union. Ein weiteres Thema waren linke Akteure in Südosteuropa. Neben einem Gespräch mit Aktivist*innen aus der tschechischen Klimabewegung, lernten die Teilnehmenden etwas über die neuen linken Parteiprojekte in den Ländern des ehemaligen Jugoslawiens und Albaniens. Aber auch praktische Ansätze zu Organisationsaufbau und guter Gesprächsführung kamen nicht zu kurz. Abgerundet wurde dieses tolle Wochenende mit einer Stadtführung durch das wunderschöne Prag.

 

Super Tuesday 2023: Werkzeuge für Protest und Parteiaufbau

Der Super Tuesday ist in den letzten Zügen! Von Februar bis April gab es wieder jeden Dienstag tolle Online-Workshops zu allem, was das linke Herz begehrt. Hunderte Genoss*innen nahmen Teil an einem bunten Mix aus inhaltlichen Veranstaltungen sowie Workshops für die politische Basisarbeit! Die erste Veranstaltung am 14.02. "Nach der Ampel links. Mit einer Wirtschaftswende raus aus den Krisen." mit unserer Parteivorsitzenden Janine Wissler war hierbei ein gelungener und spannender Auftakt. Wir diskutierten inhaltliche Vorschläge zu den Konflikten unserer Zeit. Wir besprachen wie wir unsere Partei als Stimme für soziale Gerechtigkeit stärken können. Wir verstanden die Ursachen der Inflation und was wir dagegen tun können. Wir beschäftigten uns mit Konzepten, um den Klimawandel zu bekämpfen und wie gerechte Arbeits- und Lebensbedingungen für alle geschaffen werden können. Die Workshops der #Aufbauheld*innen brachten viele Ideen und neuen Mut zu den Themen Organizing und Kampagnen, Mitgliederaktivierung oder auch Haustürwahlkampf ein. Wir freuen uns, dass so viele engagierte Genoss*innen teilgenommen haben und entwickeln den Super Tuesday selbstverständlich weiter. Stay tuned!

Eine letzte Möglichkeit am Super Tuesday teilzunehmen gibt es allerdings noch: "LINKES CMS. Was ihr schon immer darüber wissen und fragen wolltet" am 18. April 19-21 Uhr. Weitere Informationen und Anmeldung

 
 
 

VERANSTALTUNGEN

 

Übersicht

Datum

Veranstaltung

Ort

17.04.

Reihe: Klassenanalyse - Klassenfrage. "Stummer Zwang - Eine marxistische Analyse der ökonomischen Macht im Kapitalismus"

Digital

18.04. 100 Tage Regierung Lula in Brasilien. Chancen und Herausforderungen für "Einheit und Wiederaufbau" Digital
19.04. Politik ohne Streit geht nicht! Konflikte zu klären schon!  Digital
20.04. Wirtschaftskrisen und Klimakatastrophe: Ist Planwirtschaft die Lösung?  Digital
12.05. 5. Konferenz Gewerkschaftliche Erneuerung  Bochum
09.-11.06. Bildung Machen - Bildet Banden: Jugendbildungsfestival Müncheberg
 

Reihe: Klassenanalyse - Klassenfrage. "Stummer Zwang - Eine marxistische Analyse der ökonomischen Macht im Kapitalismus" (RLS, DGB-Bildungswerk Bayern)

17.04.2023, 19:30 - 21:30 Uhr, Online

Die Reihe Klassenanaylse des Arbeitskreises Gesellschaftskritik beim DGB-Bildungswerk Bayern beschäftigt sich mit aktuellen Ansätzen und Debatten für sozialistische Politik. Theoretische Grundlagenarbeit soll hierbei in diesem Webinar durch die Beschäftigung mit einem Text von Søren Mau erfolgen. Spannend für alle, welche sich mehr mit politischen Grundlagen beschäftigen und in einem Arbeitskreis mitwirken wollen, der Theorie und Praxis vereinen möchte. Weitere Informationen und Einwahllink

 

100 Tage Regierung Lula in Brasilien. Chancen und Herausforderungen für "Einheit und Wiederaufbau" (RLS, Lateinamerika-Forum Berlin e.V., u.a.)

18.04.2023, 19:00 - 21:00 Uhr, Online

Ihr möchtet wissen, was in Brasilien vor sich geht und ob durch die Wahl Lulas die Konfliktlinien und Probleme in dem südamerikanischen Land behoben werden können? Und das bestenfalls aus erster Hand durch Gäste aus Brasilien? Dann ist diese Online-Veranstaltung genau das Richtige.  Weitere Informationen und Anmeldung

 

Politik ohne Streit geht nicht! Konflikte zu klären schon! (RLS)

19.04.2023, 12:00 - 13:00 Uhr, Online

Konflikte und Streiterein. Sprich: Mehr übereinander und aneinander vorbeireden statt miteinander reden. Das geht doch besser! Werkzeuge und Methoden, um konstruktive Dialoge für die politische Arbeit zu erlangen, findet ihr in diesem Online-Workshop. Weitere Informationen und Anmeldung

 

Wirtschaftskrisen und Klimakatastrophe: Ist Planwirtschaft die Lösung? (RLS)

20.04.2023, 18:00 - 20:30 Uhr, Online

Die Planwirtschaft genießt seit dem Zusammenbruch des Ostblocks keinen guten Ruf. Und doch stellt sich durch die Steigerung der Produktivkräfte und die Möglichkeiten neuer technischer Methoden die Frage, ob Computer, Algorithmen und Künstliche Intelligenzen in einer Neukonzeption der Planwirtschaft die sozialen und ökologischen Probleme unserer Welt lösen können. Wir finden: Sehr spannend und sicherlich kontrovers. Weitere Informationen und Anmeldung

 

5. Konferenz Gewerkschaftliche Erneuerung (RLS)

12.05.2023, 15:00 - 14.05.2023, 15:00 Uhr, Bochum

Am Wochenende 12. bis 14. Mai 2023 veranstaltet die Rosa-Luxemburg-Stiftung in Kooperation mit lokalen Gewerkschaftsgliederungen und anderen gewerkschaftsnahen Akteuren gemeinsam die fünfte Konferenz «Gewerkschaftliche Erneuerung» an der Ruhr-Universität Bochum.  Wir finden: Eine großartige Möglichkeit sich mit vielen Aktiven auszutauschen, spannende Inhalte zu lernen und Kraft für die kommenden gewerkschaftlichen Kämpfe zu gewinnen. Weitere Informationen und Anmeldung

 

Bildung Machen - Bildet Banden: Jugendbildungsfestival (RLS)

09. - 11.06.2023, Müncheberg

Ein ganzes Wochenende könnt ihr euch bei dem Jugendbildungsfestival vernetzen, voneinander lernen, diskutieren und Spaß haben. Euch erwarten viele spannende Workshops und kulturelle Veranstaltungen, um gemeinsam emanzipatorische Grundlagen für eine andere Welt zu legen. Weitere Informationen und Anmeldung

 
 

DIGITALE WERKZEUGE VORGESTELLT

 

Gemeinsame Termine finden leicht gemacht

Du kennst das: Mehrere Leute möchten einen Sitzungstermin finden und haben Schwierigkeiten, ihre Kalender zusammenzulegen. Um das Problem zu lösen, gibt es den altbekannten "doodle", also eine Terminumfrage. Eine spannende und vor allem nicht-kommerzielle Alternative: Mit dem DFNTerminplaner können Termine, Veranstaltungen und Umfragen schnell und einfach koordiniert werden. Das Tool ist ohne vorherige Anmeldung einsatzbereit. Datenschutz und Datensparsamkeit stehen neben einer guten Bedienung im Vordergrund. Zum Terminplaner gehts hier.

 

Umfragen leicht erstellen

Du möchtest eine Evaluation deiner letzten Bildungsveranstaltung vornehmen oder planst vielleicht in deinem Kreisverband eine kleine Umfrage zu einem wichtigen Thema? LamaPoll ist ein leistungsfähiges Online Umfrage Tool zum Erstellen, Versenden und Auswerten datenschutzkonformer Umfragen und Fragebögen. Die kostenlose Version bringt bereits alles mit sich, was Du für die Umfrageerstellung brauchst. Die Teilnehmer*innen sind jedoch auf bis zu 50 begrenzt. Dies reicht jedoch meist für kleinere Veranstaltungen, Seminare oder Workshops. Hier geht es zum Umfragetool LamaPoll

 

Wissensdatenbank

Du brauchst für Deine Bildungskonzepte, politischen Reden oder Textexzerpte ein zweites Gehirn? Dann ist vielleicht die Wissensdatenbank Obsidian etwas für Dich. Diese ermöglicht es sehr einfach Notizen zu erstellen, zu verbinden und spannend zu visualisieren. Die Software ist kostenlos für den persönlichen Gebrauch und plattformübergreifend verfügbar. Nach ein wenig Einarbeitung und dem Anschauen von Internettutorials ist Obsidian ideal für den eigenen Zettelkasten oder das politische Wiki. Hier gehts zum zweiten Gehirn.

 
 

LESENSWERTES

 

Neue Fortbildungen auf dem CAMPUS für weltverändernde Praxis (RLS)

Die Rosa-Luxemburg-Stiftung bietet auf dem CAMPUS für weltverändernde Praxis drei neue Fortbildungen an. Im ersten Kurs Organizing soll sich dem Machtaufbau von unten gewidmet werden. Im Kurs Strategien liegt der Fokus auf die Strategieentwicklung zur Gesellschaftstransformation und der Kurs Weltverändern ist ein neues Angebot für Aktivst*innen aus der Klimagerechtigkeitsbewegung. Die Ausschreibung, eine Infografik und der Link zum Fragebogen für die Bewerbung findet sich hier.

 

Neue Seminarkonzepte zum Kapitalismus (L!NX die Bildungsplattform der RLS)

Wir hatten im letzten Newsletter bereits das Projekt "Ökonomie für alle!" etwas vorgestellt und können dieses nur ans sozialistische Herz legen. Die ausführlichen Materialien bieten viele Handreichungen und Konzepte zu Vermittlung von Wirtschaftstheorien und weiterem Grundlagenwissen. Dazu kommen noch Präsentationen, Arbeitsblätter und Schaubilder. Perfekt für alle Bildner*innen und solche, die es werden wollen. Die ganze Sammlung gibt es hier. 

 

Kapitalismus digital: Wie online Geld verdienen wirklich funktioniert (L!NX die Bildungsplattform der RLS)

Wir nutzen jeden Tag die Dienste großer IT-Unternehmen. Aber wie wurden diese eigentlich so mächtig und reich? Und was haben wir als User*innen damit zu tun? Auf dem Bildungsportal der RLS findet ihr sehr schön aufbereitet weitere Informationen zum Sammeln von Daten im digitalen Kapitalismus. Hier gehts zum hilfsbereiten Erklär-Robo-Assistenten.

 

Wem gehört die Stadt? Eigentümergruppen und ihre Geschäftspraktiken in sechs deutschen Städten (RLS)

Wohnen ist eines der entscheidenen sozialen Themen. Bezahlbares Wohnen wird zum Fremdwort, die unsichtbare Hand des Marktes frisst die Mieter*innen und eine Stadt für Alle erscheint als weit entfernter Traum. Die Rosa-Luxemburg-Stiftung hat in dieser Studie die Geschäftspraktiken der Eigentümergruppen näher analysiert und die Ergebnisse sind verblüffend. Perfekt geeignet für den nächsten Bildungsabend zum Thema Wohnpolitik. Hier gehts zur Website und zur Studie

 
 

HÖRENSWERTES

 

Podcast: "tl;dr - der Theorie-Podcast der Rosa-Luxemburg-Stiftung": Georg Lukács - Geschichte und Klassenbewusstsein

Der neue Theoriepodcast widmet sich dem bekanntesten Werk von Georg Lukács. Es ist vor knapp 100 Jahren im März 1923 erschienen - und gilt bis heute als einer der Grundlagentexte des westlichen Marxismus. Wir finden: Aktueller denn je. Hört gerne in die Folge hinein.

 

Podcast: "Rosalux History": Karl Marx

Ein Gespenst geht noch immer um in Europa, das Gespenst des Kommunismus. Vor 175 Jahren, Ende Februar 1848, wurde das Kommunistische Manifest veröffentlicht. Karl Marx ist das Thema der neuen Ausgabe von «RosaluxHistory». Hörenswert für alle Linken, welche Marx nicht mit dem Weihnachtsmann verwechseln wollen.

 

Podcast: «JacobinTalks": Das feministische Paradox

In dieser Folge des Jacobin Podcasts wird sich mit der Frage der feministischen Kämpfe beschäftigt. Hierbei werden insbesondere die Herausforderungen für die Zukunft der Gleichberechtigung näher beleuchtet.  Hört euch diese spannenden Perspektiven an! Zum Podcast von JacobinTalks

 
 

SEHENSWERTES

 

Angebot Filmvorführung "Rise up" bei euch vor Ort

Leben wir in schwierigen Zeiten? Ja! Ist die Lage hoffnungslos? Nein! Wir bieten euch die Möglichkeit einer inspirierenden Filmvorführung bei euch vor Ort. Ihr könnt den Film „Rise Up“ in euren Strukturen zeigen, und dabei mit Mitgliedern und uns Nahestehenden zusammenkommen und diskutieren.  Der Film bietet eine gute Grundlage um über Organisierung und linke Utopien zu reden. Mit seinen beeindruckenden Geschichten von Aktivist*innen von 4 Kontinenten und 4 Jahrzehnten bietet er für euch und euer Umfeld mit Sicherheit Inspiration für eure politische Arbeit. Hier gehts zum Trailer.

Wir haben eine Abmachung mit dem Verleiher des Films „Rise Up“ getroffen, dass gegen eine kleine Gebühr, der Film in euren Gliederungen gezeigt werden darf. Die Kosten dafür muss die Gliederung übernehmen. Die Film-Vorführung ist nicht-kommerziell, das heißt es dürfen keine Eintritte verlangt werden. Die Filmvorführung kann hier gebucht werden.

 

Impressum

Diesen Newsletter erhalten Sie entweder als Mitglied der Partei Die Linke oder weil Ihre E-Mail-Adresse in unsere Mailingliste eingetragen wurde. Abonnement ändern oder löschen

Dieser Newsletter wird vom Bereich Politische Bildung der Bundesgeschäftsstelle der Partei DIE LINKE herausgegeben.
Den Bereich Politische Bildung erreichen Sie unter polbil@die-linke.de.

V.i.S.d.P.: Tobias Bank
Kleine Alexanderstraße 28, 10178 Berlin
Telefon: (030) 24 009 0, Telefax: (030) 24 110 46
polbil@die-linke.de