Bildungs-Beats

Newsletter Politische Bildung #4 – Oktober 2021

Newsletter Politische Bildung

Die Ergebnisse der Bundestagswahlen stecken uns noch in den Knochen, denn das war eine historische Niederlage für uns als Partei. Umso wichtiger nun die Ärmel hoch zu krempeln, den Blick nach vorne zu richten und gemeinsam in den nächsten Jahren DIE LINKE zur politischen Heimat für Millionen von Menschen in diesem Land zu machen. Klar ist: Eine wichtige Rolle dabei wird die politische Bildung spielen. Denn ohne die politische Weiterbildung wird es schwer werden, Genoss:innen zu motivieren, aktiv zu werden und zu bleiben oder Wähler:innen zurückzugewinnen. Als Aktive in der Politischen Bildung kommt uns dabei eine wichtige Rolle zu: Wie schaffen wir es den Genoss:innen in den Landes- und Kreisverbänden das nötige inhaltliche und praktische Rüstzeug an die Hand zu geben und DIE LINKE wieder zum Pol der Hoffnung zu machen? Wie binden wir Neumitglieder dauerhaft in unsere Parteiarbeit ein, so dass sie DIE LINKE als einen Ort des dauerhaften Engagements sehen?

In diesem Newsletter wollen wir einen Blick auf eines der größten digitalen Bildungsprojekte der Bundesgeschäftsstelle werfen: Zahlen und Analysen unserer digitalen Wahlkampf-Bildungsreihe „Super Tuesday“. Auch ein anderer Rückblick wird interessant werden: Wie werten wir die Wahlkampfbildung in den Landesverbänden aus und wie wurde sie von unseren Genoss:innen angenommen?

Unter der Rubrik TERMINE empfehlen wir bildungspolitische Formate, die zum Mehr- und Großwerden versprechen. Unter PODCASTs & MATERIAL findet ihr Hörenswertes der Rosa-Luxemburg- Stiftung sowie Interessantes zur aktuellen Lage der Partei.

Wir wünschen viel Spaß beim Lesen <3

 
Rückblick Termine Material Video
 

Rückblick

 

Super Tuesday

Wir können auf ein erlebnisreiches und überaus produktives Bildungsjahr zurückblicken. Mit der Super-Tuesday-Reihe haben wir als Bereich Politische Bildung eine der größten digitalen Bildungsreihen der Bundesgeschäftsstelle organisiert. Sie umfasste insgesamt 31 Veranstaltungen, die auf neun Monate verteilt waren. Es gab 2036 Anmeldungen von 1011 Genoss:innen, die als Aktive, Multiplikator:innen und Kandidat:innen aus allen Landesverbänden dieses Angebot in Anspruch genommen haben. Wir haben ein vielfältiges Programm auf die Beine gestellt, das auch als Grundlage für die Aufbauarbeit in den Kreisverbänden dienen kann. Um nur ein paar thematische Schwerpunkte zu nennen:

  • Was kann ich tun um Mitglieder für den politischen Alltag zu gewinnen?
  • Wie argumentiere ich gegen Einwände zu unserem Programm?
  • Wie helfen mir Mapping oder Framing im Wahlkampf, spezifische Ansprachen zu entwickeln um möglichst viele Menschen zu erreichen?
  • Was hilft rhetorisch bei Auftritten an Infotischen und Haustüren?
  • Wie nutze ich Social Media möglichst effektiv?
  • Was bedeutet Wahlkampf in der Pandemie?

Vielfach haben wir positive Rückmeldung auf das Format digitaler „Häppchen-Bildung“ bekommen, mit kurzen Online-Workshops, die sich gut in den Alltag integrieren ließen. So konnten viele Genoss:innen die unterschiedlichen Facetten der Wahlkampfführung kennenlernen und das Erlernte gleich ausprobieren. Das bestätigen uns die Feedbacks der Teilnehmenden.

  • 91% fanden die Workshops sehr gut oder gut.
  • 80 % gaben an das Erlernte auch umzusetzen.
  • 92% konnten sich in den Online-Workshops gut einbringen.
  • 71% können sich vorstellen, weitere Menschen für die Mitarbeit in den Kreisverbänden anzusprechen.

Lasst uns diese good vibes mitnehmen und produktiv für die Arbeit der nächsten Wochen und Monate nutzen: Was braucht mein Kreisverband? Was kann ich dabei tun? Welche Methoden eignen sich am besten? Die Methodenkiste der meisten Veranstaltungen findet ihr hier. Ihr könnt gern diese Unterlagen für eure Bildungsarbeit vor Ort nutzen. Bei Fragen schreibt uns gerne unter polbil@die-linke.de.

Wie geht es weiter mit der digitalen Bildung? Was machen wir mit den bisherigen Erfahrungen? An welcher Stelle wollen wir andocken und die Alltagspraxis voranbringen? Wir wollen nicht viel vorwegnehmen, aber eines können wir schon verraten: Es wird bei uns spannend digital weitergehen, mit aktuellen Themen und grundlegenden Parteiaufbau-Methoden. Freut euch drauf! Mehr dazu bald.

 

Wahlkampfbildung

Von September 2020 bis August 2021 führten wir 27 Wahlkampf-Schulungen für unsere Genoss:innen in den Landesverbänden durch. Insgesamt 429 Teilnehmer:innen übten sich in Kandidierenden- und Wahlkampfleitungsseminaren.

Hier ging es um so unterschiedliche Themen wie Argumentationsübungen, das Proben einer Podiumsdiskussion oder den Aufbau von Wahlkampfteams. Fast alle Seminare wurden aufgrund der Pandemie online durchgeführt. Dies hatte kleine Tücken, aber auch große Vorteile, da lange Anreisewege entfielen. Auf jeden Fall war es für jede:n eine neue Erfahrung.

Die nächsten Schritte stehen schon an: die Seminare konzeptionell weiterentwickeln und die Wahlkampfbildung stärker in den Landesverbänden verankern – gemeinsam mit den Genoss:innen der politischen Bildung vor Ort.

 
 

Termine

 

Als Partei bieten wir viele Formate für die politische Weiterbildung unserer Multiplikator:innen und Bildungsaktiven an. Wir freuen uns, dass auch viele andere linke Organisationen und Bildungsträger tolle Veranstaltungen zur politischen Weiterbildung anbieten. Wir möchten euch eine kurze Auswahl von anstehenden Veranstaltungen wärmstens empfehlen. Wenn ihr Interesse habt, meldet euch an, bewerbt euch. Wenn ihr Fragen habt, ruft uns an oder schreibt uns – wir beraten gern über die nächsten Schritte!

Übersicht

13.11.2021, Hamburg (HH) 10-18 Uhr: Einführung in die großen Wirtschaftstheorien

19.- 23.03.2022, Göttingen (NDS): Bildung fürs Weltverändern (Seminarwoche)

Feb – Nov 2022: verschiedene Orte, Attacademie: Armut - Reichtum - Globale Ressourcenverteilung (Kurs)

 

Einführung in die großen Wirtschaftstheorien – und ihre Rezepte zur Bekämpfung der Klimakrise

13.11.2021, 10:00 - 18:00 Uhr, RLS Hamburg

Wirtschaftstheorien prägen unsere Gesellschaft enorm. Sie bestimmen nicht nur Wirtschaftspolitik und Unternehmensstrategien, sondern auch viele zentrale politische Debatten unsere Zeit: sei es der Umgang mit Armut und Reichtum, die Organisation des Gesundheitssystems – oder die Frage wie der Klimawandel am effektivsten begrenzt werden kann.

In dem Tagesseminar werden die drei Theorien vorgestellt, die die Wissenschaft, Politik und Wirtschaft der letzten Jahrzehnte besonders geprägt haben: Neoklassik, Keynesianismus und Marxismus.

Das Seminar wendet sich an Einsteiger*innen, die einen Überblick über Wirtschaftstheorien und die wirtschaftspolitische Seite der Debatte um den Klimawandel  bekommen wollen. Anmeldung hier.

 

Bildung fürs Weltverändern (Seminarwoche)

19. bis 23. 3. 2022 in Göttingen, Rosa-Luxemburg-Stiftung

In politischen Organisationen, Bewegungen und Aktionskontexten übernehmen Menschen Bildungsaufgaben, um Wissen zu teilen, handlungsfähiger zu werden und gemeinsam Ziele zu erreichen. Innerhalb von Bildungsformaten kann eine vorauswirkende Gegenrealität ge- und erlebt werden. Eine aktive Bildungspraxis bedeutet darüber hinaus, Räume und Formate zu gestalten, in denen aktivistische Praxiserfahrung, Analysen und Handlungsfähigkeit weitergegeben und reflektiert werden können. Bildung ist demnach gleichzeitig Ausdruck UND Werkzeug emanzipatorisch-transformativer Praxis. Gleichzeitig gibt es wenig Raum und Räume für eine systematische und kollektive Reflexion von Bildungspraxen und «unseren» theoretischen Zugängen dazu.
In der Intensivwoche möchten wir ein solches Angebot schaffen und uns mit grundlegenden Überlegungen emanzipatorischer Bildungspraxis beschäftigen. Unter anderem wollen wir folgenden Fragen nachspüren: Wie können wir Bildungsprozesse (emanzipatorisch) gestalten? Auf welche Theorien und Ansätze beziehen wir uns dabei? Welche Methoden und Werkzeuge können wir(wofür) einsetzen? Welche Haltung nehmen wir ein und wie reflektieren wir unsere Rolle? Gemeinsam möchten wir aktuelle Herausforderungen sprechen und (Bildungs-) Perspektiven für die Zukunft entwickeln.

Bewerben könnt ihr euch ab dem 8. November 2021 hier.

 

Attacademie: Armut – Reichtum – Globale Ressourcenverteilung - Praxiswerkstatt für solidarisches, ökologisches und demokratisches Wirtschaften

Februar – November 2022 (Kurs mit 6 Seminaren der Bewegungsakademie)

Die Attacademie ist ein solidarischer und selbstbestimmter Lernraum für Menschen, die die Entwicklung und Etablierung einer ökologisch tragbaren, solidarischen und demokratischen Wirtschaft – „das gute Leben für alle“ voranbringen wollen.
Ausgangspunkt für diese Fortbildung ist unsere Einschätzung, dass zu wenige Menschen und politische Entscheidungsträger*innen eine Vorstellung von solidarischen, ökologischen und demokratischen Wirtschaftsweisen haben und skeptisch sind, ob diese wirklich funktionieren oder außerhalb von Nischen umsetzbar sind.

Am Mittwoch, den 17. November 2021 um 19:00 veranstalten wir ein kurzes Webinar, in dem wir das Kurskonzept der Attacademie erläutern und eure Fragen beantworten. Wenn du daran Interesse hast, schreib uns dazu einfach eine kurze Mail an kursleitung@bewegungsakademie.de.

Bewerbungsschluss ist der 30. November 2021. Mehr Informationen findet ihr hier.

 
 

Material

 

Die Rosa-Luxemburg-Stiftung publiziert eine Reihe verschiedener Podcasts. Einige stellen wir euch hier kurz vor.

 

Lux.Local

Die Rosa Luxemburg Stiftung gibt nun monatlich ein Podcast zum Thema Kommunalpolitik heraus. Lokal- und kommunalpolitische Themen, die sonst sehr sperrig sind, sollen zugänglich und verständlicher gemacht werden. Was heißt linke und progressive Kommunalpolitik? Welche bundesweiten und internationalen Best-Practice-Beispiele gibt es? Gibt es Herausforderungen und Fallstricke, auf die man gesondert achten muss? Wenn ihr mehr wissen wollt, hört hier rein!

 

Rosalux History

Hier geht es darum, «Geschichte gegen den Strich zu bürsten» (Walter Benjamin). Denn wer will schon bloß nacherzählen, was uns die Hofschreiber vergangener Epochen überliefert haben? Wir wollen von einer anderen, einer Geschichte von unten berichten – und jenen mit Empathie begegnen, die heute, in der Gegenwart, von den Erben der herrschenden Klassen der Vergangenheit beherrscht werden.

In diesem Sinne diskutiert «Rosalux History» aktuelle Fragen in ihrem historischen Zusammenhang. Moderiert und thematisch eingeleitet von Anika Taschke und Albert Scharenberg kommen Gäste aus Geschichtswissenschaft und -werkstatt, Politik und Gesellschaft zu Wort. Wir wollen wissen: Wie kann es gelingen, die Erzählung der Sieger zu durchbrechen und strategische Räume der Emanzipation zu öffnen?

www.rosalux.de/rosalux-history

 

Theoriepodcast

Too long, didn’t read – so geht es einigen beim Anblick der Klassiker linker Theorie. Die über zweitausend Seiten langen Gefängnishefte von Antonio Gramsci, die komplizierten Schinken von Marx oder Edward Said – wenn ihr keine Zeit habt, die Bücher alleine durchzuackern oder eine Einführung sucht, dann hört euch den Theoriepodcast der Rosa-Luxemburg-Stiftung an.

Durch die Podcast-Folgen führt Alex Demirović. Der Professor für Politikwissenschaft an der Uni Frankfurt ist Vertreter der kritischen Theorie und Kenner sämtlicher linker Standardwerke. In jeder Folge stellt Alex Demirović Schlüsselwerke der linken Theorie vor. Es werden die zentralen Thesen der Werke und ihre heutige Relevanz diskutiert. Die Spannbreite liegt dabei vom klassischen Marxismus, Kritischer Theorie, Feminismus, antikoloniale Theorie, Poststrukturalismus bis hin zu Hegemonietheorie und Existenzialismus.

www.rosalux.de/theoriepodcast

 

ManyPod

Die Gesellschaft der Vielen im Gespräch. Der ManyPod ist ein Gesprächs-Podcast, der euch die Kämpfe der Migration um die Ohren hauen möchte. Wir unterhalten uns mit Freund*innen und Genoss*innen aus der Bewegung, der Wissenschaft, Kultur und Politik darüber, wie wir die Verhältnisse zum Tanzen bringen können. Von und mit Massimo Perinelli.

www.rosalux.de/manypod

 

Wahlnachtberichte

Wahlnachtbericht des Bereichs Strategie und Grundsatzfragen

Wahlnachtbericht von Horst Kahrs

 
 

Video

 

Aufmischen - Wie will DIE LINKE eigentlich die Klimakrise lösen?

Politische Bildung goes YouTube! In unserem neuen Videoformat der politischen Bildung „Aufmischen“ erzählen Daphne Weber und Hamze Bytyci, was der Klimawandel mit sozialer Gerechtigkeit zu tun hat, wie es überhaupt so weit kommen konnte und was wir gemeinsam tun müssen, um die Erderhitzung zu stoppen. Und wir sprechen mit dem IG-Metall-Betriebsrat Stephan Krull darüber, wie eine sozial-ökologische Transformation der Automobilindustrie aussehen kann, bei der niemand zurückgelassen wird. Und hier geht’s zum YouTube-Film.

 

Impressum

Diesen Newsletter erhalten Sie entweder als Mitglied der Partei Die Linke oder weil Ihre E-Mail-Adresse in unsere Mailingliste eingetragen wurde. Abonnement ändern oder löschen

Dieser Newsletter wird vom Bereich Politische Bildung der Bundesgeschäftsstelle der Partei DIE LINKE herausgegeben.
Den Bereich Politische Bildung erreichen Sie unter polbil@die-linke.de.

V.i.S.d.P.: Jörg Schindler
Kleine Alexanderstraße 28, 10178 Berlin
Telefon: (030) 24 009 0, Telefax: (030) 24 110 46
polbil@die-linke.de