Übernahme in die eigene Leiharbeitsfirma
Isabel Artus
Die Sicherheit durch Übernahme ist vorbei, wenn die Übernahme in Leiharbeit mündet. Die Gewerkschaften fordern die unbefristete Übernahme. Operation Übernahme war bei den Tarifverhandlungen der Metall- und Elektroindustrie die Kernforderung der IG Metall Jugend. Ziel einer Übernahme ist Sicherheit am Arbeitsplatz. Der Berufseinstieg soll erleichtert werden und Berufserfahrung außerhalb der Ausbildung gesammelt werden.
Die Sicherheit ist einerseits für den beruflichen Werdegang, aber auch für die aktuelle finanzielle Situation der jungen Menschen wichtig.
Ein konzerneigener Betrieb ist ein rechtlich eigenständiges, aber finanziell abhängiges Unternehmen, auch bekannt als Tochterunternehmen der eigentlichen Firma. So werden Unternehmensteile ausgegliedert. Dieser Betrieb kann auch eine Leiharbeitsfirma sein, deren Sinn darin besteht, Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen an den Konzern zu verleihen, die sogenannte Konzernleihe.
Wenn die Übernahme mit der Konzernleihe verbunden wird, heißt das für junge Menschen zwar die Übernahme nach der Ausbildung, jedoch nicht im Konzern, sondern dem Konzern eigenen Betrieb. Die beabsichtigte Sicherheit durch eine Übernahme wird nicht verwirklicht, sondern ein flexibles unsicheres Arbeitsverhältnis geschaffen.
Die Ausbildungsbedingungen in großen Konzernen sind im Allgemeinen gut. Die Ausbildungsrahmenpläne werden eingehalten, wenn auch auf Hinwirken der Interessenvertretung. So werden die Fachkräfte qualifiziert ausgebildet. Der Konzern schafft sich Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen, die ihm Wirtschaftlichkeit durch gute Arbeit bieten.
Solange es dem Konzern nicht an Arbeit mangelt, geht das Konzept der Übernahme auf. Werden Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen zur Last, entweder durch fehlende Beschäftigung oder persönliche Merkmale, ist die Wirtschaftlichkeit gefährdet. Der unzureichende Kündigungsschutz in der Leiharbeit ermöglicht eine Flexibilität für den Arbeitgeber.
Die Wahl der Auszubildenden gar keine Übernahme oder die Übernahme in den Betrieb, wird größtenteils auf die Übernahme in den Betrieb gehen, da die Angst vor der Arbeitslosigkeit zu groß ist.
So folgte auf das erste Beschäftigungsverhältnis, die befristete Ausbildung, das zweite Beschäftigungsverhältnis, die Leiharbeit. Für einen jungen Menschen in der Situation wird es schwieriger überhaupt ein normales Arbeitsverhältnis kennen zu lernen. Befristung und Unsicherheit nehmen immer mehr zu. Die Übernahme in die Konzernleihe ist ein weiterer Schritt, dem klare Übernahmeregelungen entgegen wirken können.
Isabel Artus (24), Vorsitzende DGB-Jugend Hamburg und der NGG-Jugend Nord, Studierende