Zum Hauptinhalt springen

Frühere Bildungsveranstaltungen

  • Online-Veranstaltung

    Wir wollen ab jetzt regelmäßig miteinander zwanglos ins Gespräch kommen, uns Anregungen für die eigene Bildungsarbeit holen. Wir wollen unseren bildnerischen Blick auf Themen gemeinsam stärken und entwickeln. Wir – das sind die Mitglieder der Kommission politische Bildung (KpB) und weitere Menschen, die in unserer Partei politische Bildung anbieten und durchführen. Ab jetzt regelmäßig jeden zweiten Freitag im Monat für 1 Stunde.  

    Anmeldung bis 10.5.2021 an ines.koburger@die-linke.de

    In meinen Kalender eintragen

  • Online-Veranstaltung im Rahmen des Super Tuesday. Mit Ines Koburger (DIE LINKE BGSt) & Inva Halili (DIE LINKE BGSt)

    Konflikte gehören zum politischen Arbeiten dazu – nicht nur in Form von Meinungsverschiedenheiten, Disputen oder politischen Konflikte in der Gruppe oder mit anderen politischen Akteuren. Konflikte an sich sind zunächst einmal kein Problem, sondern können sogar sehr produktiv sein – allerdings kommt es darauf an, wie wir mit ihnen umgehen. Wir wollen den Blick schärfen dafür, wann und wie sich aus einer normalen und produktiven Meinungsverschiedenheit ein destruktiver Konflikt entwickelt. Dazu lernen wir zwei Modelle kennen, um Konflikte besser zu verstehen.

    zur Anmeldung

     

    In meinen Kalender eintragen

  • Eine Veranstaltung im Rahmen des Super Tuesday. Mit Stefan Paul (DIE LINKE BGSt)

    Der klassische Feed in den sozialen Netzwerken bekommt immer mehr Konkurrenz durch noch schnelllebigere Botschaften. Welche Möglichkeiten bieten die Plattformen z.B. mit den Storys bei Facebook und Instagram oder dem Status bei WhatsApp? Außerdem werfen wir einen kurzen Blick auf Instagram-Reels sowie den neuen LINKEN Sharepic-Generator.

    Zur Anmeldung

     

    In meinen Kalender eintragen

  • Online-Veranstaltung im Rahmen des Super Tuesday. Mit Ines Koburger & Martin Neise (DIE LINKE BGSt)

    Unsere Partei lebt vom Engagement ihrer Mitglieder. Dazu ist politische Bildung unabdingbar, sowohl für die Entwicklung inhaltlicher Standpunkte als auch für eine effektive politische Arbeit nach außen. Deshalb wollen wir uns in diesem Workshop damit beschäftigen, wie wir in unseren Kreis- und Ortsverbänden gute Bildungsstrukturen aufbauen können. Dazu musst du keine langjährige Bildungserfahrung mitbringen. Wichtig ist das Interesse, das Parteileben bei dir vor Ort langfristig zu stärken.

    Zur Anmeldung

     

    In meinen Kalender eintragen

  • Online-Veranstaltung im Rahmen des Super Tuesday. Mit Ulrike Eifler (BAG B&G), Dennis Klora (KV Stuttgart), Moderation: Robert Blättermann (LINKE BGSt)

    Arbeitskämpfe in den Krankenhäusern, Proteste gegen Standortschließungen, Nadelstiche im Weihnachtsgeschäft gegen Amazon, Widerstand bei Lieferdiensten: Trotz Rückgang des Organisationsgrads der Arbeiter*innen, einer globalen Pandemie und der schwindenden Verhandlungsmacht der Gewerkschaften kommt es auch weiterhin in unterschiedlichen Bereichen zu Streiks. Für die Beschäftigten ist dabei eine Organisierung die notwendige Voraussetzung, um ihre Interessen durchzusetzen. Auch die Wirksamkeit der LINKEN ist eng damit verbunden, dass es kämpferische Gewerkschaften und starke außerparlamentarischen Bewegungen gibt, die Menschen helfen, gegen mächtige Konzerne selbst stark zu werden.

    In diesem Workshop diskutieren wir zum einen, wie aus den Widersprüchen im Kapitalismus Arbeitskämpfe notwendigerweise entspringen. Zum anderen blicken wir auf konkrete Ansätze zur Unterstützung von Arbeitskämpfen vor Ort. Dabei sind keine Vorkenntnisse nötig.

    zur Anmeldung
     

    In meinen Kalender eintragen

  • Eine Veranstaltung im Rahmen des Super Tuesday. Mit Sophie Dieckmann (DIE LINKE BGSt)

    Wer ein Radiointerview gibt oder auf dem Podium sitzt, darf nicht lange um den heißen Brei herumreden. Komplexe Inhalte kurz und bündig rüberzubringen, ist kein Kinderspiel. Aber man kann es lernen. Zusammen üben wir, wie man pointiert formuliert, sich aufs Wesentliche beschränkt und Botschaften treffsicher rüberbringt.

    Zur Anmeldung

     

    In meinen Kalender eintragen

  • Online-Workshop im Rahmen des Super Tuesday. Mit Martin Heinlein (DIE LINKE BGSt)

    Tu Gutes und berichte davon: Durch Bilder und Aktionsberichte in den sozialen Medien erreichen wir viel mehr Menschen als durch die Aktion selbst. Dabei gilt: Wir machen keine Kunst und keinen Journalismus, sondern PR in eigener Sache. Aber wie komme ich zu einem guten Bild? Und was macht es aus? Im politischen Alltag begegnen uns viele Situationen, die es fotografisch zu meistern gilt: Parteitage, Demos, Infostände, Diskussionsrunden. Wir werden genau diese Situationen besprechen. Der Workshop legt den Schwerpunkt dabei weniger auf fotografische Technik als auf Tricks und Kniffe, mit denen wir unsere Parteiarbeit im besten Licht zeigen können.

    zur Anmeldung

     

    In meinen Kalender eintragen

  • Online-Workshop im Rahmen des Super Tuesday. Mit Martin Bialluch (DIE LINKE BGSt)

    Nicht nur „richtige“ Journalisten müssen gut texten und gründlich recherchieren, auch für unsere Parteiarbeit ist das wichtig. Die verschiedenen Formate wollen gefüllt werden: Parteizeitung, Webseite, Newsletter, Social Media-Kanäle oder Pressemitteilung. Ob theoretischer Grundlagentext, eine Reportage aus dem Parteileben oder eine kurze Veranstaltungsankündigung, gute Texte helfen überall die Botschaft unters (Partei)Volk zu bringen. Ihr erfahrt, warum wir es uns beim Schreiben oft etwas schwer machen müssen, damit es den Lesern umso leichter fällt.

    zur Anmeldung

     

    In meinen Kalender eintragen

  • Gesprächskreis für feministische Bildungsarbeit

    Wir wollen uns zum 3. Mal von spannenden Beispielen feministischer Bildungsarbeit in der Partei inspirieren lassen, selber Ideen spinnen und gegenseitig motivieren und beraten.

    Das MEET & GREET ist ein offener, lockerer Gesprächskreis für alle, die selber feministische Bildungsarbeit machen (wollen).

    zur Anmeldung

     

    In meinen Kalender eintragen

  • Online-Workshop im Rahmen des Super Tuesday. Mit Torsten Hesse (DIE LINKE Berlin)

    Um Neumitglieder zu begrüßen und sie in die Parteiarbeit einzubinden überlegen wir uns strukturierte Schritte. Es gibt Anschreiben und Ansprachen, Neumitgliedertreffen, vielleicht auch Workshops oder Seminare. All dem liegen unsere Annahmen darüber zugrunde, wer da zu uns kommt. Über dieses Bild in unseren Köpfen wollen wir ins Gespräch kommen und einmal kritisch hinterfragen, wie viel Chance aber vielleicht auch Einschränkung in diesem Bild steckt. Wenn wir nach den Erwartungen der Neumitglieder fragen, was ist dabei eigentlich unsere Erwartungshaltung?

    Zur Anmeldung

     

    In meinen Kalender eintragen

Hinweis

Die hier aufgeführten Bildungsveranstaltungen haben bereits stattgefunden, eine Anmeldung ist nicht mehr möglich.