Zum Hauptinhalt springen

Frühere Bildungsveranstaltungen

  • Online-Workshop der Reihe "Super Tuesday"

    „Steuerflüchtling“ – „Gender-Gaga“ – „soziale Kälte“ – „Flüchtlingswelle“: Über sprachliche Bilder wollen Parteien Assoziationen wecken, politische Vorstellungen vermitteln und Menschen überzeugen. Auch als LINKE stehen wir vor der Frage, mit welchen sprachlichen Mitteln wir Wählerinnen und Wähler erreichen. Anhand von Deutungsmustern, sogenannten Frames, lassen sich Wertvorstellungen ausdrücken, Debatten auf Themen lenken und Lösungsvorschläge plausibel machen. Wie funktionieren Frames? Was hat es mit dem Framing auf sich? Und wie können wir unsere Konzepte so in Worte kleiden, dass die Inhalte mit Bildern transportiert werden und Menschen sich angesprochen fühlen? Kommt vorbei und probiert euch aus!

    Referent*innen: Inva Halili und Martin Neise (DIE LINKE BGSt)

    weitere Informationen | zur Anmeldung

    In meinen Kalender eintragen

  • Online-Workshop der Reihe "Super Tuesday"

    Wahlkampf bedeutet viel Kontakt und Kommunikation mit Mitgliedern, Aktiven, Sympathisant*innen und potentiellen Wähler*innen. Aber wie kann das auf Abstand funktionieren? Welche Möglichkeiten gibt es, unter Pandemiebedingungen einen spannenden und verantwortungsvollen Wahlkampf zu führen? Hierzu werden wir Ideen und Erfahrungen austauschen.

    Referent: Torsten Hesse (Landesverband Berlin)

    weitere Informationen | zur Anmeldung

    In meinen Kalender eintragen

  • Online-Seminar für Kreiswahlkampfleiter, Mitgliederverantwortliche und Aktive in Kreisvorständen und Wahlkampfteams

    Anmeldungen erfolgen über die Landesgeschäftsstelle

    In meinen Kalender eintragen

  • Online-Seminar für Kandidatinnen und Kandidaten auf der Landesliste Mecklenburg-Vorpommern

    Anmeldungen erfolgen über die Landesgeschäftsstelle

    In meinen Kalender eintragen

  • Online-Workshop der Reihe "Super Tuesday"

    Wer seine persönlichen oder politischen Ansichten mit der Öffentlichkeit teilt, erlebt oft eine gewalttätige, verrohte Sprache, die einem Schauer über den Rücken laufen lässt. Beleidigungen, Anfeindungen und Gewaltandrohungen im Netz sind Erfahrungen, die für viele von uns alltägliche Realität sind. Selbst wenn solche Angriffe nicht aus persönlichen Gründen erfolgen, bleibt es für Betroffene allemal herausfordernd, denn hinter #Hatespeech stecken gut organisierte Strukturen, die Teil eines rechtsautoritären und neonazistischen Kulturkampfes sind. Doch wie umgehen damit? Welche Strategien und (Gegen-)Erzählungen können gegen gezielte und koordinierte Attacken im Netz helfen? Ist Nichtstun überhaupt eine Alternative? Oder reicht es lediglich sensibilisiert zu sein?

    Referentin: Inva Halili (DIE LINKE BGSt)

    weitere Informationen | zur Anmeldung

    In meinen Kalender eintragen

  • Online-Seminar für Kandidatinnen und Kandidaten auf der Landesliste Sachsen

    Anmeldungen erfolgen über die Landesgeschäftsstelle

    In meinen Kalender eintragen

  • Online-Workshop der Reihe "Super Tuesday"

    Tu Gutes und berichte davon: Durch Bilder und Aktionsberichte in den sozialen Medien erreichen wir viel mehr Menschen als durch die Aktion selbst. Dabei gilt: Wir machen keine Kunst und keinen Journalismus, sondern PR in eigener Sache. Aber wie komme ich zu einem guten Bild? Und was macht es aus? Im politischen Alltag begegnen uns viele Situationen, die es fotografisch zu meistern gilt: Parteitage, Demos, Infostände, Diskussionsrunden. Wir werden genau diese Situationen besprechen. Der Workshop legt den Schwerpunkt dabei weniger auf fotografische Technik als auf Tricks und Kniffe, mit denen wir unsere Parteiarbeit im besten Licht zeigen können.

    Referent: Martin Heinlein (DIE LINKE BGSt)

    weitere Informationen | zur Anmeldung

    In meinen Kalender eintragen

  • Online-Workshop der Reihe "Super Tuesday"

    Auch wenn ein großer Teil der digitalen Kommunikation zu den "sozialen" Medien gewandert ist, hat das klassische Internet keineswegs an Bedeutung verloren In dieser Veranstaltung geht es um die Funktion, die die Websites der Gliederungen haben (sollten) und um  die Möglichkeiten und Grenzen des Linken CMS. | zur Anmeldung

    In meinen Kalender eintragen

  • Online-Workshop der Reihe "Super Tuesday"

    Schreiben ist das Einfache, das schwer zu machen ist. Ob Flyer, Pressemeldung oder Facebook-Post: Texte müssen leicht verständlich und gut lesbar sein. In diesem Seminar wollen wir gemeinsam gute Texte produzieren. Wir werden zudem darüber sprechen, warum die deutsche Sprache das einfache Schreiben so schwer macht. Denn wer die Fallstricke kennt, der stolpert nicht mehr. | zur Anmeldung

    In meinen Kalender eintragen

  • Online-Workshop der Reihe "Super Tuesday"

    Wie nutzen wir Twitter, Facebook, Instagram oder Messenger-Dienste für die politische Arbeit? Wie kreieren wir unsere Sharepics, Videos und Tweets so, dass unsere Botschaften auch wirklich ankommen? Das ist der Schwerpunkt dieses Social-Media-Workshops, der natürlich auch im Zeichen der kommenden Wahlen steht.

    Referent: Stefan Paul (Bundesgeschäftsstelle DIE LINKE, BGSt)

    weitere Informationen | zur Anmeldung

    In meinen Kalender eintragen

Hinweis

Die hier aufgeführten Bildungsveranstaltungen haben bereits stattgefunden, eine Anmeldung ist nicht mehr möglich.