5-Punkte-Plan: Gleiche Bildungschancen für alle – jetzt!
Die Zukunft beginnt im frühen Kindesalter. Doch derzeit entscheidet das Konto der Eltern über die Chancen der Kinder. Die neue DIW-Studie zeigt schwarz auf weiß, was wir alle längst wissen: In Deutschland hängt der Bildungserfolg immer noch viel zu sehr vom Elternhaus ab. Das ist ungerecht. Das ist unsozial. Und das ist ein Skandal. Schluss mit der Ausrede-Politik.
Die Zukunft beginnt im frühen Kindesalter. Doch derzeit entscheidet das Konto der Eltern über die Chancen der Kinder. Die neue DIW-Studie zeigt schwarz auf weiß, was wir alle längst wissen: In Deutschland hängt der Bildungserfolg immer noch viel zu sehr vom Elternhaus ab. Das ist ungerecht. Das ist unsozial. Und das ist ein Skandal. Schluss mit der Ausrede-Politik.
Der 5-Punkte-Plan zeigt, wo die kommende Regierung ihren Fokus beim Thema Bildung haben muss – damit endlich jedes Kind in diesem Land die gleichen Chancen bekommt.
1. Kostenlose Kitas und Schulen – von der Windel bis zum Abitur!
Bildung beginnt nicht mit der ersten Klassenarbeit, sondern mit dem ersten Bilderbuch. Wir brauchen flächendeckend gute, gebührenfreie Kitas – mit kleinen Gruppen, guten Arbeitsbedingungen und qualifiziertem Personal. Auch Schulen müssen komplett kostenfrei sein: Schulessen, Bücher, Tablets, Fahrkarten, Nachhilfe – alles muss drin sein. Denn wer Eltern hat, die jeden Euro zweimal umdrehen müssen, darf nicht benachteiligt werden. Bildung ist ein Grundrecht, kein Luxusgut!
2. Gleiche Schule für alle – Schluss mit dem Sortieren nach der vierten Klasse!
Unser Schulsystem sortiert Kinder zu früh und zu ungerecht. Studien zeigen: Kinder aus Akademikerfamilien bekommen bei gleicher Leistung doppelt so häufig eine Gymnasialempfehlung wie Kinder aus Arbeiterfamilien. Das ist Klassismus mit Ansage. DIE LINKE sagt: Schluss damit! Wir wollen eine gemeinsame Schule bis mindestens zur 10. Klasse – inklusiv, ganztägig, mit echter individueller Förderung und Raum für alle Talente. Kein Kind wird aussortiert, jedes wird mitgenommen.
3. Bildungseinrichtungen sanieren – 100 Milliarden für gute Lernorte!
Was ist das für ein Land, das Milliarden in Aufrüstung steckt, aber Toiletten an Schulen nicht instand hält? Wir fordern ein Sondervermögen von 100 Milliarden Euro für Bildung: Sanierung von Schulgebäuden, barrierefreie Räume, moderne digitale Ausstattung, Lernküchen, Sportstätten, Schulbibliotheken – kurz: Orte, an denen man sich gerne aufhält und gerne lernt. Bildung braucht nicht nur gute Inhalte, sondern auch gute Bedingungen.
4. Mehr Personal – mehr Zeit für jedes Kind!
Lehrerinnen, Erzieherinnen, Schulsozialarbeiterinnen, Schulpsychologinnen – sie alle fehlen an jeder Ecke. Wir brauchen einen massiven Ausbau und bessere Bezahlung. Schluss mit Burnout und Kettenverträgen! Multiprofessionelle Teams müssen zum Standard werden, damit jedes Kind gesehen wird, gefördert wird, Unterstützung bekommt – egal ob bei Mathe, bei Ängsten oder bei der Integration. Statt Sprachstandserhebungstesteritis im frühen Kindesalter müssen Kitas und Schulen endlich wieder in die Lage gebracht werden, gute ‚Bildungs‘einrichtungen zu sein statt im Notbetrieb zu fahren. Bildung ist kein Einzelkampf, sondern ein Gemeinschaftsprojekt.
5. Hausaufgaben abschaffen – Lernen gehört in die Schule, nicht ins Wohnzimmer der Eltern!
Hausaufgaben vertiefen die soziale Spaltung. Wer Eltern hat, die helfen können, kommt weiter. Wer nicht – bleibt zurück. Wer kein eigenes Zimmer hat, keine Ruhe, keine Unterstützung, bekommt schlechtere Noten. Das ist keine individuelle Schwäche, das ist strukturelle Ungerechtigkeit. Lernen, Üben und Vertiefen muss in der Schule stattfinden – mit Anleitung, Zeit und Rücksicht. Permanenter Leistungsdruck nimmt jedem die Lust am Lernen. Schule muss stärken, nicht frustrieren.
Wenn wir die Kinder in Deutschland wirklich gleich behandeln wollen, dann müssen wir endlich anfangen, sie auch gleich zu fördern. Mit Respekt. Mit Ressourcen. Mit dem Mut, den alten Mist endlich abzuschaffen. Bildung für alle – nicht nur für die mit dem besseren Startkapital.