Wissenschaftler*innen rufen zur Wahl der Linken auf
In einem eindringlichen Appell rufen fast 200 Wissenschaftler*innen aus verschiedenen Fachrichtungen dazu auf, bei der Bundestagswahl am 23. Februar Die Linke zu wählen. Angesichts wachsender sozialer Ungleichheit, einer eskalierenden Klimakrise und des zunehmenden Einflusses rechter Ideologien sei eine starke linke Kraft im Parlament notwendiger denn je.
Die Politikwissenschaftlerin Birgit Sauer, eine der Initiator*innen des Aufrufs, erklärt:
»Die Ampel-Koalition hat versagt und die Probleme verschärft. Die bürgerliche ›Brandmauer‹ gegen die AfD ist Geschichte. Von einer neuen Bundesregierung, geführt von einer nach rechts gerückten Union, sind weitere Sozialkürzungen sowie eine antimigrantische und menschenrechtsfeindliche Politik zu erwarten. Klimapolitisch dürfte die neue Regierung noch hinter die Ampel zurückfallen. Der politische und gesellschaftliche Rechtsruck wird dadurch forciert.«
Die Unterzeichner*innen betonen, dass die gesellschaftlichen Herausforderungen nur gemeinsam bewältigt werden können – aber ohne Die Linke sei eine soziale Wende unmöglich.
Die Philosophin Eva von Redecker, die den Aufruf unterstützt, erklärt:
„Ich schaue mit Entsetzen auf einen globalen Rechtsruck, der auch in Deutschland längst spürbar ist. Ich bin froh, einer Partei meine Stimme geben zu können, die diesem Drang nach Härte widersteht und Politik für statt gegen Menschen macht. Nur durch einen Abbau sozialer Ungleichheit können wir unsere Demokratie bewahren und gemeinsam in Würde leben.“
Auch der Soziologe Stephan Lessenich warnt:
»Jetzt, wo der Faschismus wieder salonfähig geworden ist, gilt es Die Linke zu wählen. Bedenken second.«
Die Wissenschaftlerinnen rufen dazu auf, sich dem Aufruf anzuschließen. Er kann von Wissenschaftler*innen wie auch von allen anderen Interessierten unterstützt werden: https://www.wissenschaft-waehlt-die-linke.de