Wir sind die Hoffnung
"Wir wollen zeigen: Eine gerechtere Welt ist möglich – wenn wir selbst damit anfangen, daran zu arbeiten. "
Vom 9. bis 10. Mai findet die dritte Tagung des 9. Parteitags in Chemnitz statt. Auf der Seite des Parteitags findet ihr die wichtigsten organisatorischen Informationen.
zur Parteitagsseitezum Leitantrag
Versagen vor den Aufgaben der Zukunft.
Was können wir von der neuen Koalition erwarten? Spoiler: Politik für die Reichen und Unternehmen. (Vielleicht)kommt der 15 Euro-Mindestlohn, dafür Steuergeschenke ans Kapital. Unser Bundesgeschäftsführer Janis Ehling zerpflückt den Koalitionsvertrag der sogenannten GroKo in unserem Mitgliedermagazin LINKSBEWEGT.
Artikel lesenUnsere Themen
Eine bessere Welt ist möglich - und wir kämpfen dafür. Diese Themen sind gerade besonders wichtig.
Heizkostencheck
Viele Vermieter rechnen die Heizkosten falsch ab. Wenn es in deinem Haus keinen zentralen Wärmemengenzähler gibt, dann haben Mieter*innen gegenüber dem Vermieter pauschal ein Kürzungsrecht der Heiz- und Warmwasserkosten um 15 %. Schick uns deine Rechnung, damit wir sie für dich prüfen können. Wir helfen dir, dein Geld zurückzufordern!
Hier deine Heizkosten prüfen lassen
Deine Spende für den Parteitag
Andere Parteien lassen sich ihre Parteitage von Konzernen finanzieren, wir nicht. Dank deiner Unterstützung!
Meldungen und Meinungen
SPD springt bei Rente zu kurz
Zum Rentenkonzept der SPD äußert sich der Vorsitzende der Partei DIE LINKE, Bernd Riexinger:
Der SPD-Kanzlerkandidat hat bei der Rente einen langen Anlauf genommen - und springt doch viel zu kurz. Wer wirklich Altersarmut verhindern will, darf sich nicht darauf beschränken, ein weiteres Absinken des Rentenniveaus zu stoppen, sondern muss dafür sorgen, dass es wieder angehoben wird.
Martin Schulz drückt sich letztlich um das, was wirklich notwendig ist – eine grundlegende Korrektur der Rentenpolitik der SPD der letzten beiden Jahrzehnte, die die gesetzliche Rente ihrer beiden wesentlichen Funktionen – Schutz vor Altersarmut und Sicherung des Lebensstandards im Alter – beraubt hat.
Folgerichtig gibt es nicht mal einen Versuch, die Arbeitgeber wieder zur paritätischen Zahlung der Alterssicherung zu verpflichten. Riester u.a. Modelle der Privatisierung der Alterssicherung, die die Arbeitgeber von Beitragszahlungen entlastet haben, sind gescheitert und entpuppen sich für viele Betroffene als reine Augenwischerei.
Ein wirklicher Generationenvertrag für eine armutsfeste, den Lebensstandard sichernde Rente ist eine Erwerbstätigenversicherung, in die alle einzahlen, auch Millionäre, Politiker, Beamte, Anwälte. Nur die sichert auch den Jüngeren, dass sie in Zukunft eine gute Rente bekommen. Grundvoraussetzung dafür ist allerdings, dass die von SPD und Grünen mit der Agenda 2010 provozierte Senkung des Lohnniveaus und die Ausbreitung eines europaweit einzigartigen Niedriglohnsektors gestoppt und umgekehrt wird. Denn letztlich sichern vor allem gute Löhne eine gute Rente.
Martin Schulz doktert mit seinem Rentenkonzept ein wenig an den Symptomen einer verfehlten Rentenpolitik herum. Nachhaltige Veränderungen zugunsten der heutigen und künftigen Rentnerinnen und Rentner wird er so nicht bewirken können.

Nutze die Mietenwucherapp der Linksfraktion im Bundestag
Die Linke im Bundestag hat einen Mietwucherrechner unter mietwucher.app entwickelt. Für zunächst acht Städte (Berlin, Hamburg, Leipzig, Dortmund, Erfurt, Hannover, München und Freiburg) bieten wir einen Rechner, mit dem Mietwucher festgestellt werden kann, ob zu viel Miete gezahlt wird und die Miete sogar gesenkt werden muss. Die Ergebnisse werden den zuständigen lokalen Wohnungsämtern weitergeleitet. In den Kommunen vor Ort macht Die Linke Druck, den Mietwucher tatsächlich zu verfolgen.
Zur Mietenkampagnen-WebsiteZur Mietenwucher Web-AppTermine
SPD springt bei Rente zu kurz
Zum Rentenkonzept der SPD äußert sich der Vorsitzende der Partei DIE LINKE, Bernd Riexinger:
Der SPD-Kanzlerkandidat hat bei der Rente einen langen Anlauf genommen - und springt doch viel zu kurz. Wer wirklich Altersarmut verhindern will, darf sich nicht darauf beschränken, ein weiteres Absinken des Rentenniveaus zu stoppen, sondern muss dafür sorgen, dass es wieder angehoben wird.
Martin Schulz drückt sich letztlich um das, was wirklich notwendig ist – eine grundlegende Korrektur der Rentenpolitik der SPD der letzten beiden Jahrzehnte, die die gesetzliche Rente ihrer beiden wesentlichen Funktionen – Schutz vor Altersarmut und Sicherung des Lebensstandards im Alter – beraubt hat.
Folgerichtig gibt es nicht mal einen Versuch, die Arbeitgeber wieder zur paritätischen Zahlung der Alterssicherung zu verpflichten. Riester u.a. Modelle der Privatisierung der Alterssicherung, die die Arbeitgeber von Beitragszahlungen entlastet haben, sind gescheitert und entpuppen sich für viele Betroffene als reine Augenwischerei.
Ein wirklicher Generationenvertrag für eine armutsfeste, den Lebensstandard sichernde Rente ist eine Erwerbstätigenversicherung, in die alle einzahlen, auch Millionäre, Politiker, Beamte, Anwälte. Nur die sichert auch den Jüngeren, dass sie in Zukunft eine gute Rente bekommen. Grundvoraussetzung dafür ist allerdings, dass die von SPD und Grünen mit der Agenda 2010 provozierte Senkung des Lohnniveaus und die Ausbreitung eines europaweit einzigartigen Niedriglohnsektors gestoppt und umgekehrt wird. Denn letztlich sichern vor allem gute Löhne eine gute Rente.
Martin Schulz doktert mit seinem Rentenkonzept ein wenig an den Symptomen einer verfehlten Rentenpolitik herum. Nachhaltige Veränderungen zugunsten der heutigen und künftigen Rentnerinnen und Rentner wird er so nicht bewirken können.